Informationen zur aktuellen Lage und Versorgungssicherheit
Geopolitische Auswirkungen auf die Energiewirtschaft: Bis auf weiteres keine Sonderverträge für Neukundinnen und Neukunden.
Was gilt für wen?
Bestandskund*innen:
Endet die Laufzeit eines Strom- oder Erdgasvertrages, läuft dieser zu den geänderten Bedingungen unbefristet weiter. Leider können wir aufgrund der aktuellen energie- und geopolitischen Lage derzeit keinen Folgevertrag mit längerfristiger Preisgarantie anbieten. Dies gilt für alle Kund*innen in Emmendingen und Baden-Württemberg.
Neukund*innen:
Neukundinnen und Neukunden in Emmendingen erhalten – bis auf Weiteres – die fairen Preise unserer Grund- und Ersatzversorgung für Strom und Erdgas. Eine Versorgung außerhalb Emmendingens ist aktuell nur für Bestandskundinnen und -kunden möglich.
Grund- und ersatzversorgte Kund*innen:
Alle grund- und ersatzversorgten Kundinnen und Kunden erhalten in diesen Tagen konkrete Informationen über die Entwicklung ihrer Strom- und Gaspreise.
Fragen und Antworten
Ist die Energieversorgung in Deutschland gefährdet?
Die Energiewirtschaft steht in engem Austausch mit der Regierung. Sie beobachtet die aktuelle Lage genau und bewertet sie regelmäßig entlang der bestehenden Vorsorgepläne neu.
Wie groß ist die Abhängigkeit von Gaslieferungen aus Russland?
Wie sehen Alternativen aus, um Deutschland weiter mit Erdgas zu versorgen?
Aktuell kommt auch verstärkt Flüssigerdgas via Großtanker aus den USA. In gewissem Umfang besteht die Möglichkeit, zusätzliche Flüssigerdgas-Mengen zu beziehen. Die derzeit größten LNG-Anbieter sind Katar, Australien und auch die USA. Insbesondere dort sind viele Produzenten in der Lage, ihre Angebotsmenge kurzfristig auszuweiten, um auf Nachfrageschwankungen zu reagieren.
Mittelfristig wird der massive Ausbau Erneuerbarer Energien, eine diversere Lieferstruktur und der Hochlauf von Wasserstoff bedeutsam für eine diversifizierte Versorgungssicherheit sein. Wir müssen unabhängig von fossilen Energieträgern werden. Insbesondere für die erneuerbaren Energien muss nun endlich klar sein, dass Hemmnisse bei der Genehmigung und Realisierung der Projekte der Vergangenheit angehören müssen.
Wie ist der Füllstand der hiesigen Speicher?
Kann die Erdgas-Versorgung ohne Russland im nächsten Winter gesichert werden?
Was heißt das für die Preise?
Sollte Deutschland unabhängiger vom Erdgas aus Russland werden?
Aber auch aus Gründen des Klimaschutzes gilt: Wir müssen insgesamt unabhängig von fossilen Energieträgern werden. Mittelfristig wird der massive Ausbau erneuerbarer Energien, eine diversere Lieferstruktur und der Hochlauf von Wasserstoff bedeutsam für eine diversifizierte Versorgungssicherheit.
Wichtig ist, dass die neue Bundesregierung die richtigen Rahmenbedingungen schafft, um den Ausbau der Erneuerbaren voranzutreiben. Wir brauchen mehr Flächen für Windräder und Photovoltaik-Anlagen sowie schnellere Planungs- und Genehmigungsverfahren. Auch der Netzausbau und -umbau muss durch einen investitionsfreundlichen Regulierungsrahmen beschleunigt werden, damit der erneuerbare Strom sicher vom Ort der Erzeugung zu den Verbrauchern gelangt.
Ist die Energiewende in Gefahr, wenn Gaskraftwerke als „Brückentechnologie“ nur noch eingeschränkt arbeiten könnten?
Aus klimapolitischer Sicht gilt: Um beim Ausstieg aus der Kohleverstromung die Versorgungssicherheit jederzeit gewährleisten zu können, benötigen wir für eine Übergangszeit noch Erdgaskraftwerke und dauerhaft wasserstofffähige Gaskraftwerke, die gesicherte, regelbare Leistung als Partner der Erneuerbaren Energien bereitstellen.
Kann vor dem Hintergrund der Ukraine-Invasion und möglicherweise ausbleibenden Gaslieferungen aus Russland der Kohleausstieg wie geplant voranschreiten?
Quelle: BDEW – Deutsche Energiewirtschaft: Verantwortung für Versorgungssicherheit