Alle Informationen zum Corona-Virus
Als Versorger von Trinkwasser, Strom, Gas und Wärme tragen die Stadtwerke Emmendingen eine besondere Verantwortung gegenüber der Bevölkerung. Die aktuellen Entwicklungen des Corona-Virus haben jedoch auch Auswirkungen auf die Stadtwerke Emmendingen. Damit Sie immer über die aktuellen Zwischenstände informiert sind, werden wir auf dieser Seite alle Information sammeln und bestmöglich zur Verfügung stellen.
Kundencenter geschlossen
Das Kundencenter der Stadtwerke bleibt ab Donnerstag, dem 22. Oktober 2020 bis auf weiteres geschlossen. Der Kundenservice per Telefon und Fax, E-Mail und Website sowie per Post findet wie gewohnt statt. Die Einschränkung erfolgt aufgrund der steigenden Fallzahlen vorerst auf unbestimmte Zeit.
Telefon: 0 76 41 / 4 68 99-0
Fax: 0 76 41 / 4 68 99-10
WhatsApp: 0160 / 948 764 77
E-Mail: info@swe-emmendingen.deErreichbar ist das Stadtwerke-Team von Montag bis Mittwoch von 8 bis 16:30 Uhr, Donnerstags von 8 bis 18:00 Uhr sowie Freitags von 8 bis 13 Uhr.
Stadtwerke geben Mehrwertsteuer-Senkung bei Strom, Gas, Wasser und Wärme an die Kunden weiter
Stadtbus-Betrieb und AST
In allen Emmendinger Stadtbussen wurde der personenbezogene Fahrscheinverkauf eingestellt. Der Nahverkehr wird damit jedoch nicht kostenfrei. Fahrgäste werden gebeten Fahrkarten im Vorverkauf, an den Fahrscheinautomaten am Bahnhof oder via App zu erwerben.
Die vordere Bus-Tür bleibt ab sofort geschlossen. Busse sind nur noch durch den Mitteleinstieg zu betreten. Im Anruf-Sammel-Taxi (AST) ist die Beförderung auf zwei Fahrgäste je Fahrt beschränkt. Der Beifahrerplatz steht zur Beförderung nicht mehr zu Verfügung. Ein Komfortzuschlag wird derzeit nicht erhoben.
Freibad über der Elz
Am 19. Juni 2020 fand der Saisonstart im Freibad über der Elz statt. Alle Informationen zum diesjährigen Badebetrieb finden Sie hier.
Tickets sind ausschließlich im Online-Vorverkauf erhältlich.
Notruf
24 Stunden uneingeschränkt erreichbar sind die Notfall-Nummern für Wasser, Strom, Gas und Wärme.
Strom: 0800 / 3 62 94 77
Gas, Wasser, Fernwärme: 07641 / 95 99 373Trinkwasserversorgung
Laut einer offiziellen Stellungnahme des Umweltbundesamtes ist die Übertragung des Corona-Virus über das Trinkwasser sehr unwahrscheinlich. Die Trinkwassergewinnung bietet zu jedem Zeitpunkt durch das Multibarrieren-Prinzip und durch die Einhaltung der allgemein anerkannten Regeln der Technik einen weitreichenden Schutz auch vor unbekannten Organismen und chemischen Stoffen.
Die Morphologie und chemische Struktur von SARS-CoV-2 ist anderen Coronaviren sehr ähnlich, bei denen in Untersuchungen gezeigt wurde, dass Wasser keinen relevanten Übertragungsweg darstellt. Diese behüllten Viren zeigen im Wasser verglichen mit Enteroviren eine geringere Persistenz und sind leichter zu inaktivieren als Noro- oder Adenoviren.
Abwasser
Erste Kläranlagen in Deutschland melden Verstopfungen. Anstatt im Handel nach Toilettenpapier zu suchen, nutzen manche Menschen offenbar Küchenpapier und andere Alternativen. Dies führt zu ernsten Problemen in der Wasseraufbereitung, da Taschentücher, Küchenpapier und auch feuchtes Toilettenpapier reißfester als übliches Klopapier sind. So können Kläranlagen verstopfen und im schlimmsten Fall Pumpen beschädigt werden.
Daher gilt: Küchenpapier, Zeitung und Co. dürfen nicht in der Toilette landen! Wenn zu solchen Alternativen gegriffen wird, gehören sie nach Gebrauch in den Restmüll.