Faire und sichere
Energieversorgung.

Aktuelle Informationen

Die Stadtwerke Emmendingen raten: Solarstromspeicher müssen angemeldet werden!

Als zuständiger Netzbetreiber für Strom in Emmendingen und Denzlingen wenden sich die Stadtwerke an die Betreiber von Stromspeichern. Diese müssen, wenn sie nach August 2014 in Betrieb genommen wurden, bei der Bundesnetzagentur angemeldet werden.

Solarstrom aus der eigenen Photovoltaik-Anlage selbst zu verbrauchen liegt im Trend: Bundesweit sind derzeit schon mehr als 50.000 private Stromspeicher in Betrieb. Registriert bei der Bundesnetzagentur sind jedoch nur 135 Anlagen. So schätzt es der Solarenergie Förderverein Deutschland e.V. (SFV) in einer kürzlichen Mitteilung. Denn das Solarspeicheranlagen seit dem 1. August 2014 einer Meldepflicht unterliegen wissen wohl die wenigsten, meist privaten, Betreiber solcher Speicheranlagen. Verordnet wird die Registrierung im Erneuerbare-Energien-Gesetz, kurz EEG. Stadtwerke-Chef Karl-Heinrich Jung möchte daher alle Anlagenbetreiber im eigenen Netzgebiet darauf hinweisen, die Anlagen anzumelden, um Bußgeld Forderungen für die Betreiber zu vermeiden.

Die Anmeldung bei der Bundesnetzagentur erfolgt über ein Formular, welches in unserem Download-Bereich in der Rubrik „Strom/EEG- und KWK-Anlagen“ zu finden ist. Neue Speicheranlagen sollten innerhalb von vier Wochen nach der Installation gemeldet werden.

Betroffen sind alle Speicheranlagen, die ab dem 1. August 2014 in Betrieb genommen wurden. Zur Anmeldung ist das oben genannte Formular zu nutzen. Im Falle eines Versäumnisses der Meldung behält sich die Bundesnetzagentur aktuell noch vor, dies als Ordnungswidrigkeit zu ahnden und mit einem Bußgeld zu bestrafen. Die Stadtwerke raten damit dringend zur Registrierung.

Autostrom

Unsere Ladelösungen für die Elektromobilität.

Weitere Informationen
Ausbildung bei den Stadtwerken

Starte mit Energie ins Berufsleben!

Weitere Informationen
Meinstrom

Komplettangebot für Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher.

Weitere Informationen