Faire und sichere
Energieversorgung.

Aktuelle Informationen

48° Süd und Stadtwerke sorgen für Energieschub in der Haushaltskasse

Stadtwerke Geschäftsführer Karl-Heinrich Jung übergibt Stromspar-Scheck an 48° Süd

Den Geldbeutel schonen, das Klima schützen und Stromsperren vermeiden – das sind die Ziele der Aktion „Stromspar-Check“ mit dem die Qualifizierungs- und Beschäftigungs-gesellschaft 48° Süd und Stadtwerke Emmendingen GmbH seit sechs Jahren erfolgreich kooperieren. Ein gemeinsamer Pressetermin Anfang Juni bot Gelegenheit für ein positives Zwischenresümee. Denn: Das Projekt wird weitere drei Jahre fortgeführt.

„Diese Ergebnisse der letzten Jahre können sich sehen lassen!“, berichten Patrick Krezdorn, Geschäftsführer der Qualifizierungs- und Beschäftigungsgesellschaft 48° Süd und Stadtwerke-Chef Karl-Heinrich Jung übereinstimmend zur im Jahr 2013 durch die Caritas initiierten Aktion „Stromspar-Check“. Sie verbindet Armutsbekämpfung mit Beschäftigungsförderung und dem Klimaschutz. Dabei erhalten einkommensschwache Haushalte im Landkreis Emmendingen kostenlose Energieberatung und Soforthilfen, um durch Verbrauchssenkungen Kosten zu sparen und im schlimmsten Fall Energiearmut zu verhindern. So leistet auch der benachteiligte Teil der Gesellschaft den ihm möglichen Beitrag zum Klimaschutz. Zugleich finden langzeitarbeitslose Menschen, die im Rahmen der Beschäftigungsförderung zu Stromsparhelfer(inne)n qualifiziert worden sind, schnell wieder Anschluss auf dem Arbeitsmarkt. Auch die Stadtwerke, die das Projekt von Beginn an als Förderer unterstützen, spüren die positive Wirkung des „Stromspar-Checks“ und nutzen das Projekt aktiv um langfristig Stromsperrungen zu vermeiden. „Es profitieren alle Beteiligten“, fasst Krezdorn zusammen.

Seit 2013 wurden knapp 1.100 einkommensschwache Haushalte im Rahmen des „Stromspar-Checks“ besucht. 14.207 Soforthilfen (Energiesparlampen, Steckerleisten, usw.) im Gesamtwert von 66.500 Euro wurden dabei ausgegeben. Jeder Haushalt spart damit im Schnitt jährlich 155 Euro. Der Kauf von energiesparenden Kühlschränken konnte 120 mal mit Gutscheinen im Wert von 150 Euro unterstützt werden, wodurch sich die jährliche Ersparnis der Haushalte nahezu verdoppelte. „Die individuellen Tipps zur Energienutzung im Haushalt, zusammen mit den Soforthilfen, stellen für die besuchten Haushalte, die überwiegend von Arbeitslosengeld II, Grundsicherung oder Wohngeld leben, eine spürbare, finanzielle Entlastung dar“, erklärt Franz V. Kramer, Projektleiter des „Stromspar-Checks“ bei der 48° Süd.

Durch die Beratung auf Augenhöhe und Soforthilfe trägt der „Stromspar-Check“ vor allem auch dazu bei, das Entstehen von Stromschulden bei den Stadtwerken zu vermeiden. „Keine Stromsperrung wird bei den Stadtwerken leichtfertig angeordnet“, berichtet Jung aus dem Alltag des Energieversorgers. Neben eigenen Initiativen zur Vermeidung von Mahnungen und Sperrungen – wie dem Einbau von PrePaid-Stromzählern, welche den Nutzern einen besseren Überblick über ihr Verbrauchsverhalten verschaffen – stellt der „Stromspar-Check“ für die Stadtwerke ein wichtiges Werkzeug dar, um die von Energiearmut gefährdeten Kunden nachhaltig zu unterstützen. „Wir gehen davon aus, dass es auch dem Wirken der Stromsparhelfer zu verdanken ist, dass die Zahl der Sperrungen in den vergangenen Jahren in Emmendingen, im Gegensetz zum Bundestrend, rückläufig ist“, ergänzt Jung.

Auch Bund und Kommune profitieren von den bisher durchgeführten Checks. Durch Einsparungen bei Energie und Wasser reduzieren sich die Ausgaben für den Bund um rund 107.000 Euro und für den Landkreis Emmendingen um rund 175.000 Euro. Und schließlich profitiert auch die Umwelt. Eingespart werden konnte bisher der Ausstoß von 2.000.000 Kilogramm Kohlendioxid. Dies kommt nicht nur den Klimazielen Emmendingens sehr entgegen, sondern allen Bewohnerinnen und Bewohnern der Region.

Ein solches Erfolgsmodell, das deutschlandweit an unzähligen Standorten praktiziert wird, wird auch vom Bundesumweltministerium als wichtiger Baustein für eine gelingende Energiewende gesehen. „Aus diesem Grund fördert das Ministerium das Projekt in den nächsten drei Jahren weiter“, gab Projektleiter Franz V. Kramer abschließend bekannt.


Kürzlich wurde von den Stadtwerken eigens eine Seite mit allen Informationen bei Zahlungs­schwierigkeiten und drohender Sperrung eingerichtet.

Trinkwasser: Regelmäßig überwacht und von bester Qualität

Entnahme einer Wasserprobe an einem Wasserhahn im Wasserwerk

Erneut bestätigt eine aufwendige Trinkwasser-Analyse: Das Emmendinger Trinkwasser ist von hervorragender Qualität und kann bedenkenlos getrunken werden.

Damit die Emmendinger Bürgerinnen und Bürger jederzeit bedenkenlos den Wasserhahn aufdrehen können – egal ob zum Durst löschen oder kochen – sorgen die Stadtwerke Emmendingen für sauberes und kühles Trinkwasser. So bestätigt auch die Trinkwasser-Analyse 2019: Das Emmendinger Trinkwasser ist von hervorragender Qualität und kann bedenkenlos getrunken werden.

Auch zur Zubereitung von Baby- oder Kindernahrung ist das Leitungswasser geeignet. Im Vergleich mit abgefülltem Wasser aus dem Supermarkt, liefert das Trinkwasser aus der Leitung sogar oftmals die besseren Testwerte, das bestätigten Untersuchungen der Stiftung Warentest. Zudem ist das Zapfen am Hahn ökologischer, da auf lange Transportwege oder Plastikverpackungen verzichtet wird.

Um die dauerhaft gute Qualität des Emmendinger Trinkwassers garantieren zu können, wird das Trinkwasser jährlich in über 100 Untersuchungen durch unabhängige Labore kontrolliert. Aus reiner Vorsorge führen die Stadtwerke Emmendingen mehr Trinkwasseruntersuchungen durch als gesetzlich vorgeschrieben sind. Damit stellen sie sicher, dass das Trinkwasser bis zur Übergabestelle in jedem Haus, der Hauptwasseruhr, von einwandfreier Qualität ist.

Aktuelle Trinkwasser-Analyse 2019 (PDF)

Baustelleninformation für Emmendingen-Kollmarsreute

Baumaßnahmen ab KW 23/2019.

Die Stadtwerke Emmendingen GmbH ist im ganzen Stadtgebiet für Sie aktiv, um das Strom-, Erdgas- Wasser- und Fernwärmenetz zu warten, erneuern und auszubauen.

In Kalenderwoche 23/2019 beginnt in Emmendingen-Kollmarsreute in der Breisgaustraße die Erneuerung der Wasserleitung und die Verkabelung der Strom-Freileitung inklusive neuer Hausanschlüsse. Ebenso werden Straßenbeleuchtungskabel verlegt und Beleuchtungsmasten gestellt. Das Baugebiet erstreckt sich von der Hauptstraße bis zur Grundackerstraße.

Sollte es im Zuge dieser Arbeiten zeitweise zu Verkehrsbehinderungen kommen, bitten die Stadtwerke um Ihr Verständnis. Die Zufahrt zu allen Grundstücken wird gewährleistet.

Steigende Großhandelspreise für Erdgas erreichen die Emmendinger Erdgaskunden

Foto eines Gaszählers

Seit 2015 konnten die Stadtwerke Emmendingen ihre Erdgaspreise dreimal senken und in den letzten beiden Jahren, trotz steigender Preise im Großhandel, konstant halten. Nun muss das Unternehmen auf die veränderten Bedingungen am Erdgasmarkt reagieren und die Erdgaspreise leicht erhöhen.

Nach vielen Jahren in denen die Stadtwerke Emmendingen ihre Erdgaspreise senken oder konstant halten konnten, muss das Unternehmen nun auf die veränderten Bedingungen am Erdgasmarkt reagieren. „Aufgrund gestiegener Großhandelspreise für Erdgas sind auch die Stadtwerke Emmendingen gezwungen, die erhöhten Bezugskosten an ihre Kunden weiterzugeben“, gibt Stadtwerke-Chef Karl-Heinrich Jung bekannt. So werden ab 1. Juni 2019 die Verbrauchspreise für alle Erdgastarife (Sondertarife, Bio-Erdgas und klimaneutrales Erdgas), sowie zum 1. Juli 2019 die Verbrauchspreise in der Grund- und Ersatzversorgung leicht erhöht. Die Grundpreise bleiben über alle Tarife unverändert.

In Zahlen bedeutet dies, dass die Kunden der Stadtwerke je nach Tarif mit einer Preiserhöhung zwischen 5,3 und 7 Prozent rechnen müssen. Bei einem Verbrauch von etwa 5.000 Kilowattstunden im Jahr, welcher einer Wohnung entspricht, beträgt der Mehrpreis im Sondertarif der Stadtwerke 1,64 Euro im Monat. Bei einem Verbrauch von etwa 20.000 Kilowattstunden im Jahr, welcher für ein Einfamilienhaus angesetzt wird, beträgt der Mehrpreis 6,55 Euro im Monat. Etwa 90 Prozent der Stadtwerke-Kunden werden bereits über die günstigeren Sondertarife mit Preisgarantie versorgt.

Grund für die Preisanpassung sind die massiv gestiegenen Einkaufspreise an den Börsen, erklärt Jung. Dank einer vorausschauenden Einkaufspolitik konnten die Stadtwerke den Erdgaspreis in den vergangenen Jahren – anders als viele andere Versorger – stabil halten. Daher empfiehlt Jung allen Kunden weiterhin langfristige Verträge mit Preisgarantie abzuschließen. Denn von der aktuellen Preisanpassung sind zunächst vor allem die wenigen grundversorgten Kunden betroffen. Für alle anderen Kunden gilt die bestehende Preisgarantie – im besten Fall noch etwa zwei Jahre.


Hier können Stadtwerke-Kunden ganz einfach in Erdgas-Tarife mit Preisgarantie wechseln oder ihren Vertrag um 24 Monate Preisgarantie verlängern

Information über die Tarifpreisänderung gemäß der Grundversorgungsverordnung Gas

Zum 1. Juli 2019 treten im Grundversorgungsgebiet der Stadtwerke Emmendingen GmbH (Stadt Emmendingen und Ort-schaften) die neuen Grundversorgungstarife für den Bezug von Erdgas in Kraft.

Die neuen Tarifpreise sind hier veröffentlicht und sind während der Geschäftszeiten in unseren Geschäftsräumen erhältlich.

Diese Mitteilung erfolgt aufgrund § 5 Abs. 2 GasGVV.

Übersicht und Preise der Grund- und Ersatzversorgung gültig ab 01.07.2019 (PDF)


Hier können Sie ganz einfach in unsere Tarife mit Preisgarantie wechseln oder ihren Vertrag verlängern.

Richtigstellung zum BZ-Artikel „Sechs Menschen nach Gasaustritt in Behandlung“

Richtigstellung zum Artikel „Sechs Menschen nach Gasaustritt in Behandlung“ aus der Badischen Zeitung vom Dienstag, 7. Mai 2019

Anders als in der Überschrift und im Artikel „Sechs Menschen nach Gasaustritt in Behandlung“ der Badischen Zeitung vom 7. Mai 2019 behauptet, war kein Gasaustritt Ursache für die ärztliche Behandlung von sechs Menschen. Die Ursache lag in einer defekten Abgasklappe einer Gastherme, welche einen Abgasaustritt verursachte. Nach Auskunft einer beteiligten Einsatzkraft wurde die Gaszufuhr bereits vor der Therme gesperrt.

Unglücklicherweise differenziert der Artikel nicht deutlich zwischen dem ausgetretenen „Abgas“ und dem zum Betrieb der Therme notwendigen „Erdgas“. Dies suggeriert mangelnde Sicherheit auf Seiten des durch die Stadtwerke Emmendingen betriebenen Erdgasnetzes. Dabei garantieren moderne Installations- und Sicherheitstechnik sowie die Odorierung (Versetzen mit einem bestimmten Geruch der einen Warneffekt erzielt) des Erdgases ein hohes Sicherheitsniveau bei der Verwendung von Erdgas als Brennstoff.

Saisonstart im Freibad über der Elz: Stadtwerke stellen Veränderungen und Verbesserungen vor

Geschäftsführer Karl-Heinrich Jung, Kaufmännischer Leiter Björn Michel und die Bademeister Jörg Staiger und Hartmuth Bührer stellen das Schild für den Raucherbereich auf.

Getragen von den zahlreichen positiven Rückmeldungen der Besucherinnen und Besucher zur Sanierung starten die Stadtwerke am 1. Mai mit ihrem Freibad in die nächste Saison. Die Umfrage unter den Badegästen zum Saisonende 2018 bildet die Grundlage für weitere Optimierungen.

Eine Komplettsanierung in Rekordzeit, neue Becken und Attraktionen, Rekordtemperaturen und Hochbetrieb über Wochen. Außerdem Schwimmen, Planschen und Entspannen bis weit in den September – so könnte man die Badesaison 2018 im Freibad über der Elz zusammenfassen. Der Spagat aus zeitgemäßen Attraktionen und nostalgischem Flair war geglückt, die neue Bädertechnik lief zuverlässig, auch unter Extrembedingungen. Nun steht die Badesaison 2019 kurz vor ihrem Start. Seit der letzte und insgesamt 114.517te Badegast das Freibad im September 2018 verlassen hat, hat sich wieder viel getan in Emmendingens Freizeit- und Familienbad:

Kundenbefragung zum Saisonende 2018

An der Befragung vom 13. August 2018 bis 16. September 2018, die ein sehr positives Bild auf die umfangreiche Sanierung geworfen hat, nahmen knapp 1.500 Besucherinnen und Besucher teil. Die Befragung bestätigte, dass die Kernthemen und Wünsche aus den vorangegangenen Befragungen zur Zufriedenheit der Badegäste umgesetzt worden sind. Einige Kritikpunkte aus der Befragung waren der kurzen Bauzeit, Lieferverzögerungen bzw. den außergewöhnlichen Witterungsverhältnissen im Sommer 2018 geschuldet. So sind nun sämtliche Bänke und Liegen im Freibad aufgestellt, neue Umkleidekabinen auf den Liegewiesen wurden installiert und die Begrünung der Außenanlagen ist vervollständigt. Auch der Picknickbereich kann ab Saisonstart genutzt werden.

Karl-Heinrich Jung und Björn Michel begutachten die Installation der Umkleidekabine im Bereich der Liegefläche

Fliesen wurden mit zusätzlicher Rutschhemmung versehen

Als Freibad-Betreiber liegt den Stadtwerken Emmendingen das sichere Badevergnügen eines jeden Badegastes am Herzen. Die Rückmeldungen der Badegäste zu vermeintlich rutschigen Fliesen wurden wahr- und ernst genommen. Maßnahmen zur Nachbesserung standen für die Stadtwerke, obwohl beim Bau sämtliche Vorgaben gemäß der Arbeitsstättenrichtlinie sowie der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung eingehalten wurden, außer Frage. Die Abwägung der Mittel und die Umsetzung mussten aufgrund der Witterungsverhältnisse bis ins Frühjahr, genauer bis vor etwa vier Wochen warten. Mit Kosten in Höhe von ca. 5.000 Euro wurde eine mikroskopische Oberflächen­strukturveränderung auf ca. 150 m² Fliesen im Freibad vorgenommen. So wurden sämtliche Fliesen mit einer zusätzlichen Rutschhemmung versehen. Da sich nasse Fliesen in einem Schwimmbad wohl nie vermeiden lassen werden, hoffen die Stadtwerke so eine Risikominderung erreichen zu können.

Rauchfreies Freibad

Die Badeordnung des Freibades sah es bereits im letzten Jahr vor, die Umsetzung folgt nun auf vielfachen Wunsch der Besucherinnen und Besucher, in diesem Jahr. So erklären die Stadtwerke Emmendingen, vor dem Hintergrund des Kinder- und Jugendschutzes und für ein besseres Sport- und Freizeiterlebnis für alle Badegäste, das Freibad über der Elz in diesem Jahr zum rauchfreien Freibad. Das Rauchverbot gilt vor allem für die Bereiche um die Becken und für den vorderen Bereich der Liegewiese. Ausgenommen vom Rauchverbot sind der Kiosk-Bereich und der hintere Teil der Liegewiese. Hingewiesen werden die Besucherinnern und Besucher zunächst mit einem Plakat im Eingangsbereich, Aushängen in den Schaukästen und einer Beschilderung auf der Liegewiese.

Neue Website für das Freibad

Im Jahr 2018 wurde das Freibad von Grund auf saniert, in diesem Jahr haben sich die Stadtwerke der Freibad-Website gewidmet. Mit einem moderneren Design und vielen neuen Funktionen haben wir das Freibad-Erlebnis nun auch im Internet verbessert. Mit einem für Mobilgeräte optimierten Design und verbesserter Geschwindigkeit, können die Besucher nun ganz einfach die Öffnungszeiten einsehen, die aktuellen Wassertemperaturen abfragen, sich über die zahlreichen Attraktionen informieren oder aktuelle Informationen erhalten.

Aktuelle Informationen und Impressionen aus dem Alltag im Freibad gibt es auch weiterhin bei Instagram unter @freibadEM.

Foto: Im Vordergrund steht das Schild: Springen verboten. Im Hintergrund ist ein Teil des Schwimmerbeckens und der 5-Meter Sprungturm zu sehen.

Personalsuche

Der personelle Notstand im Bäder-Bereich hält bundesweit an – davon bleiben auch die Stadtwerke Emmendingen nicht verschont. Die Suche nach geeignetem Personal gestaltet sich zunehmend schwieriger. Dank einem motivierten Stammpersonal (aktuelle zwei Schwimmmeister, eine Fachangestellte für Bäderbetriebe und einem Azubi zum Fachangestellten für Bäderbetriebe) bleibt das Emmendinger Freibad aktuell glücklicherweise von einer Begrenzung der Öffnungszeiten verschont.

Das Mangelproblem betrifft die zwei Haupttätigkeitsfelder im Freibad: Der Rettungsschwimmer arbeitet ausschließlich als Aufsicht. Er muss das Deutsche Rettungsschwimmerabzeichen in Silber besitzen und Kenntnisse in Erster Hilfe besitzen. Fachkräfte für Bäderbetrieb, die weitergehende Aufgaben im Bad wie Wartungen, Sicherheit, Hygiene und Verwaltung wahrnehmen, haben eine dreijährige Ausbildung mit einem Berufsabschluss absolviert.

Ausblick

Voraussichtlich im Juli werden in Kooperation mit dem Gesundheitszentrum Denzlingen an vier Samstagvormittagen Aquafitness-Kurse angeboten, nachdem diese beim großen Eröffnungsfest 2018 so gut angenommen wurden. Weitere Informationen folgen im Amtsblatt und auf der Freibad-Website.

„Anschwimmen“ im Freibad über der Elz am 1. Mai 2019

Trennungsschild: Nichtschwimmer und Schwimmer. Im Hintergrund ist das Becken zu sehen.

Am 1. Mai 2019 startet die Badesaison im Freibad über der Elz. Jahres- und Zehner­karten sind bereits im Kundencenter der Stadtwerke als Gutschein oder ab 29. April im Freibad erhältlich.

Nach der umfangreichen Sanierung im Jahr 2018 und einer besucherreichen Badesaison wird das Freibad über der Elz derzeit wieder aus dem Winterschlaf erweckt. Seit Wochen wird an allen Ecken und Enden des Freibades gearbeitet, damit am 1. Mai 2019 alles bereit ist für die Besucherinnen und Besucher. Dann öffnet das Familienbad – traditionell mit freiem Eintritt am ersten Badetag – wieder täglich von 8 bis 20 Uhr seine Tore.

Die Eintrittspreise im Freibad über der Elz bleiben auch in der Badesaison 2019 unverändert günstig. Familien zahlen 90 Euro für eine Jahreskarte, Erwachsene 50 Euro, Kinder, Schüler und Studenten jeweils 30 Euro. Zehnmal Badespaß in Form einer Zehnerkarten kosten für Kinder, Schüler und Studenten 15 Euro, Erwachsene zahlen 25 Euro.

Wer sich schon jetzt seine Jahreskarte sichern möchte, kann dies aktuell im Kundencenter der Stadtwerke – Am Gaswerk 1 – in Form eines Gutscheins tun. Der Vorverkauf im Freibad startet am 29. April von 10 bis 16 Uhr. Am 30. April ist der Vorverkauf ebenfalls von 10 bis 16 Uhr geöffnet.

Autostrom

Unsere Ladelösungen für die Elektromobilität.

Weitere Informationen
Ausbildung bei den Stadtwerken

Starte mit Energie ins Berufsleben!

Weitere Informationen
Meinstrom

Komplettangebot für Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher.

Weitere Informationen