Faire und sichere
Energieversorgung.

Aktuelle Informationen

Emmendingen im Spitzenfeld der Solarbundesliga

Emmendingen im Spitzenfeld der Solarbundesliga

Die Solarbundesligasaison 2014/2015 ging vor wenigen Tagen zu Ende. Beim interkommunalen Wettbewerb um die meisten Solarstrom- und Warmwasserkollektoren vor Ort, konnte Emmendingen wieder sehr gut Punkten.

In der Kategorie der Mittelstädte zwischen 20.000 und 100.000 Einwohner kletterte die große Kreisstadt aus dem Breisgau vom 37. auf den 33. Platz, bei insgesamt 274 teilnehmenden Kommunen dieser Größenordnung. Emmendingen konnte unter anderem Offenburg, Lahr und Lörrach (96. Platz) hinter sich lassen. In der Landeswertung Baden-Württemberg, unabhängig von der Gemeindegröße, verbesserte sich Emmendingen vom 162 auf den 147. Platz von 500 Solarbundesliga Kommunen. Freiburg musste sich mit dem 266. Platz zufrieden geben.

Die Stadt Emmendingen sieht sich durch die sehr gute Platzierung bestätigt, ihren Weg zur Klimaneutralen Kommune konsequent fortzusetzen. Nur mit dem massiven Ausbau regenerativer Energien und einer effizienten Nutzung von Gas und Öl sowie der Senkung des Gebäudeenergiebedarfs, kann eine erfolgreiche Klimawende erreicht werden. Die jüngste Hitzeperiode führt vor Augen, dass Investitionen im Gebäudewärmeschutz nicht nur im Winter, sondern auch im Sommer Vorteile besitzt und zu einer Steigerung des Wohnkomforts beiträgt.

(Text: Christian Kessel, Stadt Emmendingen)

Ein Fest voller Energie: Die Stadtwerke feiern Jubiläum

Die Jubiläumsfeier im Betriebshof der Stadtwerke. Viele Zelte und Attraktionen schmücken den Hof.

Unzählige Besucher aus der ganzen Region strömten am vergangenen Sonntag auf das Festareal an der Elz auf dem die Stadtwerke, gemeinsam mit ihren Nachbarn, ihr zehnjähriges Jubiläum feierten. Ein buntes Programm, das liebevoll eingerichtete Kinder-Areal, abwechslungsreiche Musikbeiträge und das kulinarische Angebot begeisterten die Besucher.

Unter dem Motto „Wir an der Elz“ präsentierten sich die Stadtwerke mit ihren Nachbarn – VHS, Musikschule, Feuerwehr und zentralem Betriebshof – am Sonntag, den 21. Juni 2015 auf dem Areal an der Elz. Nach der gelungen Eröffnung durch das von der Dachterrasse spielende Blasmusik-Ensemble und einer Rede von Oberbürgermeister Stefan Schlatterer, wurde den 2.500 Besuchern ein unterhaltsames Programm für die ganze Familie geboten. Ob Technik-Vorführung der Stadtwerke oder Arbeitsdemonstrationen der Bauhof-Mitarbeiter, Kinder-Zumba, Bokwa oder Hot Hula, klassische Musik vom Musikschul-Ensemble, entspannte Klänge von Daniela Sauter und Holger Rohn oder Jazz von Goethes Groove Connection – das vielfältige Programm sorgte den ganzen Tag über für reichlich Abwechslung. Alle Stadtwerke-Mitarbeiter waren im Einsatz und begleiteten die Besucher über das Gelände, beantworteten Fragen und gewährten Einblick in Angebot und Geschichte der Stadtwerke. Auch für die fünf kniffeligen Gewinnspielfragen gab es den einen oder anderen Tipp vom SWE-Team.

Nicht nur die kleinen Besucher begeisterten sich für das riesige Kinder-Areal, das zum stundenlangen Verweilen einlud. Auf einer Wasserbaustelle konnte sich der künftige Stadtwerke-Nachwuchs darin probieren Wasser mittels selbst zusammen gesteckter Rohrverbindungen, Pumpen und Förderschnecken von Becken zu Becken zu transportieren. Als am frühen Mittag die Sonne endgültig die letzten Wolken vertrieben hatte, blickte auch manch Erwachsener ein wenig neidisch auf die begeisterten Kinder, die den Parcours der Strandolympiade absolvierten. Kreativ austoben konnten sich die kleinen Besucher außerdem beim Schiffe oder Hüte basteln und beim Schminken.

Auch kulinarisch konnte man es sich auf dem Gelände gut gehen lassen: Die Feuerwehr servierte ein reichhaltiges Angebot – darunter den legendären Ochs am Spieß. Kaffeespezialitäten und leckeren Kuchen gab es bei den Stadtwerken in der neu errichteten Lagerhalle. Ganz entspannt ging es hoch droben auf dem Dach des Stadtwerke-Gebäudes in der „Lounge über der Elz“ zu. Neben dem phantastischen Blick auf das Festgelände und die Stadt Emmendingen genossen die Besucher in bequemen Liegestühlen kühle Drinks zu Musik von Daniela Sauter und Holger Rohn. Gleich nebenan boten die Stadtwerke mit einem kleinen Museum Einblick in die Energiegeschichte Emmendingens. Mit zahlreichen historischen Dokumenten, Exponaten von damals und heute sowie vielen Fakten und Anekdoten wurde die Entwicklung der Energieversorgung greifbar.

Als würdigen Abschluss des Jubiläumsfests spielte Goethes Groove Connection mit Jazz- und Swing-Rhythmen und lockte nochmal viele Besucher vor die große Bühne. Stadtwerke-Chef Karl-Heinrich Jung zeigte sich mit seinem Fest „Wir an der Elz“ hochzufrieden und zog gemeinsam mit VHS, Musikschule, Feuerwehr und zentralem Betriebshof eine durchweg positive Bilanz. Besonders „die großartige Stimmung auf dem Festgelände“ hat Jung mit großer Freude wahrgenommen und selbstverständlich auch „die vielen positiven und lobenden Stimmen zum Engagement der Stadtwerke“ gern gehört.

Kostenloser Shuttlebus zur Gewerbeschau Denzlingen

Die Stadtwerke Emmendingen und der Denzlinger Gewerbeverein setzen am 13. und 14. Juni 2015 einen kostenlosen Shuttlebus zur Gewerbeschau ein. Der kostenlose Bus pendelt halbstündlich zwischen Messegelände und Haltestellen im Gemeindegebiet.

Eine nervenzehrende Parkplatzsuche ist bei der Gewerbeschau in Denzlingen nicht nötig! Damit die Besucher bequem zum Messegelände gelangen, haben die Stadtwerke Emmendingen und der Gewerbeverein Denzlingen einen Shuttlebus organisiert.

An beiden Messetagen pendelt einer der leuchtend blauen Stadtbusse, aus der Flotte der Stadtwerke, halbstündlich auf der Route Parkplatz Lise-Meitner-Straße, Gewerbegebiet, ZOB, Schwarzwaldstraße und Hirschen zum Messegelände. Die Besucher werden in unmittelbarer Nähe des roten Teppichs abgesetzt und können entspannt ihren Messerundgang beginnen.

Wenn Sie also auf Nummer sicher gehen möchten, nutzen Sie den kostenlosen Shuttlebus der Stadtwerke Emmendingen. Der Bus fährt am Samstag ab 13:05 Uhr bis zur letzten Rückfahrt ab Messegelände um 19:49 Uhr. Am Sonntag fährt der erste Bus um 11:05 Uhr, die letzte Rückfahrt verlässt das Messegelände um 17:49 Uhr.

Shuttlebus-Fahrplan zur Gewerbeschau Denzlingen (PDF)

Versorgungsunterbrechung in Teilen Emmendingens

Ursache: Beschädigung des Mittelspannungsnetzes durch Tiefbauarbeiten

Am Donnerstag, den 21. Mai 2015 kam es um 13:32 Uhr in Windenreute und Maleck zu einer Unterbrechung der Stromversorgung. Bei Tiefbauarbeiten im Ortsteil Windenreute wurde ein 20.000-Volt-Kabel im Mittelspannungsnetz beschädigt. Dies führte zu einem weiteren Erdschluss und zur Stromunterbrechung in Teilen der Emmendinger Kernstadt.

Die Mitarbeiter der Stadtwerke Emmendingen waren unverzüglich vor Ort, um die Fehlerquellen zu lokalisieren und haben direkt mit der schrittweisen Wiederversorgung begonnen. Ab 15:20 begann die Wiederversorgung in den Ortsteilen Maleck und Windenreute. Ab 16:48 waren die Folgen der des Kabelschadens vollständig behoben.

Erschwerend für die Störungsbeseitigung war eine vorübergehende Verbindungsleitung zum Netz der Netze BW GmbH, die wegen Umbauarbeiten in Betrieb bleiben musste. Dies verzögerte die zur Lokalisierung der Störung notwendigen Schaltungen.

Stadtwerke übernehmen das Emmendinger Freibad „Über der Elz“

Foto des Schwimmerbeckens mit 5-Meter Sprungturm

Das beliebte Emmendinger Freibad „Über der Elz“ – beim genaueren Hinsehen ein Sanierungsfall: Technik und Umkleidebereich sind in die Jahre kommen.

Nach der Erfolgsgeschichte der Stadtbusse wechselt nun auch das Emmendinger Freibad „Über der Elz“ zu den Stadtwerken. Die Übernahme bietet steuerliche Vorteile und wird die fällige Sanierung des Bades – mit Kosten von mindestens fünf Millionen Euro – ermöglichen.

Am Dienstag beschloss der Emmendinger Stadtrat mehrheitlich die Übertragung des Emmendinger Freibades „Über der Elz“ an die Stadtwerke Emmendingen. Die Übernahme durch die Stadtwerke wird die fällige Sanierung des denkmalgeschützten Bades – mit Kosten von mindestens fünf Millionen Euro – ermöglichen und bietet steuerliche Vorteile.

Im Gesellschaftervertrag war diese Möglichkeit bereits vorgesehen. Als Mehrheitseigner an den Stadtwerken möchte die Stadt Emmendingen nun, wie auch beim Stadtbusbetrieb, einen steuerlichen Querverbund nutzen und Verluste mit Gewinnen verrechnen. Der Steuervorteil beläuft sich, vor Sanierung, nach Angaben der Stadtverwaltung auf 78.000 Euro jährlich. 300.000 Euro im Jahr musste die Stadt bisher zuschießen um den Betrieb des Familienbades mit seinen schönen alten Bäumen und ausgedehnter Liegewiese aufrechtzuerhalten. Weiterlesen →

Emmendingen vermeidet mit klimaneutralem Erdgas jährlich 975 Tonnen CO2

Stadt Emmendingen vermeidet mit klimaneutralem  Erdgas jährlich 975 Tonnen CO2

Karl-Heinrich Jung (Geschäftsführer der Stadtwerke), Oberbürgermeister Stefan Schlatterer und Thomas Schneider (Vertriebsleiter der Stadtwerke) bei der Übergabe des Ökogaszertifikats. 975.000 Ballons könnte man mit der klimawirksam ausgeglichenen Menge CO2 füllen.

Seit dem 1. Januar 2014 bezieht die Stadt Emmendingen klimaneutrales Erdgas von den Stadtwerken Emmendingen. Die bei der Erdgasverbrennung freigesetzte Menge Kohlendioxid wird in einem TÜV-zertifizierten Projekt klimawirksam ausgeglichen.

Rathaus und Ortschaftsverwaltungen, Schulen und Sporthallen, Kindergärten und Jugendtreff, Feuerwehr und Bauhof – all diese städtischen Einrichten werden seit 1. Januar 2014 mit klimaneutralem Erdgas von den Stadtwerken Emmendingen beheizt. Obwohl Erdgas unter den fossilen Brennstoffen den geringsten CO2-Ausstoß hat, lassen sich diese geringen Emissionen nicht vollständig vermeiden. Ein klimawirksamer Ausgleich ist jedoch möglich. Hierfür investieren die Stadtwerke in ein zertifiziertes, emissionsminderndes Klimaschutzprojekt in Deutschland – konkret in die Umwandlung von klimaschädigendem Methangas, Schwefeldioxid und Kohlendioxid im Ruhrgebiet, das aus bereits stillgelegten Gruben entweicht. Mit dem Projekt werden diese Gase in aufgefangen und mit Hilfe von Blockheizkraftwerken zu elektrischer Energie „verstromt“ – sprich in Ökostrom umgewandelt. Weiterlesen →

Rekordwert bei den Fahrgastzahlen

Wöchentlich erstmals über 11.000 und jährlich über 570.000 Fahrgäste – die blaue Stadtbusflotte ist weiter auf Erfolgskurs.

Nach gut fünf Jahren Stadtbusverkehr in Emmendingen können Stadt und Stadtwerke, gemeinsam mit dem Partnerunternehmen Südbadenbus GmbH auf eine Erfolgsgeschichte zurückblicken. Die Attraktivität des umweltfreundlichen Verkehrsmittels Stadtbus konnte immens gesteigert werden – was sich in den positiven Fahrgastzahlen niederschlägt, die kürzlich im technischen Ausschuss der Stadt präsentiert wurden.

In der jährlichen Fahrgastzählung konnte eine Steigerung von über 4 Prozent an Wochentagen ermittelt werden. Mit 11.331 Fahrgästen befördern die Stadtbusse wöchentlich erstmals über 11.000 Fahrgäste. Jährlich nutzen über 570.000 Fahrgäste den Emmendinger Stadtbusverkehr. Dabei stellt der Stadtteil Bürkle-Bleiche mit einem Anteil von fast zwei Dritteln aller Fahrgäste das Rückgrat des Stadtbusverkehrs dar.

Überaus erfolgreich sind auch die Nutzerzahlen an Samstagen. Bereits wenige Monate nach Ausweitung des Verkehrsangebotes werden die neuen Fahrten sehr gut angenommen. Je nach Stadtbus Linie enden die Betriebszeiten erst zwischen ca.19:00 Uhr und ca. 20:30 Uhr. Insgesamt steigerten sich die Fahrgastzahlen samstags um 50 Prozent.

Stadtwerke unterstützen einen Krimi mit viel Musik

Stadtwerke unterstützen einen Krimi mit viel Musik

Für ihre Abschlussarbeit im Fach Musik schrieben und komponierten die Schüler des GHSE eine Mischung aus Musical, Theaterstück und Kriminalroman. Am 9. Mai 2015 wird das Stück im Wehrle Werk Emmendingen aufgeführt. Die Stadtwerke unterstützen das Benefizprojekt als Hauptsponsor.

Viel Spannung und noch mehr Musik verspricht das Stück „TATORT MUSIK“, das vom Musikkurs der 13. Klassen des Technischen und Sozialwissenschaftlichen Gymnasiums der GHSE Emmendingen entwickelt wurde. Alle Bestandteile des Projekts – Story, Bühnenbild, Bühnenmusik sowie technische Planung und Vermarktung – wurden vom Musikkurs unter der Regie von Werner Englert selbst erarbeitet.

Mit dem Gewinn der Veranstaltung unterstützen die GHSE-Schüler das integrationsfördernde Projekt „Bildung für Alle“. Dort erhalten Flüchtlinge aus Algerien, Tunesien, Marokko, Gambia, Senegal und vielen anderen Ländern wöchentlich Deutschkurse von ehrenamtlichen Lehrern. Nach den Kursen wird zusammen gekocht, gespielt und diskutiert. Das Projekt bietet Alltagshilfe und bringt mit zahlreichen Freizeitaktivitäten das Leben in Deutschland näher.

Die Stadtwerke Emmendingen wünschen den GHSE-Schülern eine erfolgreiche Veranstaltung vor ausverkauftem Haus und verschenken 5 x 2 Tickets für den „TATORT MUSIK“. Einfach ab 30. April 2015 im Kundencenter der Stadtwerke, Am Gaswerk 1, vorbei kommen.

Autostrom

Unsere Ladelösungen für die Elektromobilität.

Weitere Informationen
Ausbildung bei den Stadtwerken

Starte mit Energie ins Berufsleben!

Weitere Informationen
Meinstrom

Komplettangebot für Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher.

Weitere Informationen