Faire und sichere
Energieversorgung.

Aktuelle Informationen

Information über die Tarifpreisänderung gemäß der Grund­versorgungs­verordnung Strom (StromGVV) und Grund­versorgungs­verordnung Gas (GasGVV)

Zum 1. Januar 2021 treten im Grundversorgungsgebiet der Stadtwerke Emmendingen GmbH (Stadt Emmendingen und Ortschaften) die neuen Grundversorgungstarife für den Bezug von Strom und Erdgas in Kraft. Über die neuen Tarifpreise sowie die neuen Allgemeinen Bestimmungen werden alle grundversorgten Kundinnen und Kunden schriftlich informiert.

Übersicht und Strompreise der Grund- und Ersatzversorgung gültig ab 1.1.2021 (PDF)

Übersicht und Erdgaspreise der Grund- und Ersatzversorgung gültig ab 1.1.2021 (PDF)

Diese Mitteilung erfolgt aufgrund § 5 Abs. 2 StromGVV und § 5 Abs. 2 GasGVV.


Umsetzung des Brennstoffemissionshandelsgesetzes

Die Bundesregierung hat mit dem „Klimaschutzprogramm 2030“ die Einführung eines nationalen Emissionshandels ab dem 1.1.2021 beschlossen. Hierfür bildet das Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) die gesetzliche Grundlage. Gemäß dem BEHG müssen wir als Energieversorger am Zertifikate-Handel teilnehmen und CO2-Zertifikate für Erdgas-Emissionen erwerben. Dies wird ab dem kommenden Jahr zu Preiserhöhungen beim Erdgasbezug führen.

Leider können die Mehrkosten aus dem Emissionshandel nicht von uns abgefedert werden. Daher werden wir die Mehrkosten gemäß der Gesetzesvorgabe in der jeweils gültigen Höhe an unsere Kundinnen und Kunden weitergeben.

Hier finden Sie detaillierte Informationen zum Brennstoffemissionshandelsgesetz.

Stadtwerke schließen Kundencenter ab 22. Oktober 2020

Die besondere Verantwortung als Energieversorger veranlasst die Stadtwerke Emmendingen zu umfassenden Vorsorgemaßnahmen zum Schutz der Versorgungsinfrastruktur.

Aufgrund der erneut steigenden Coronavirus-Infektionszahlen in Deutschland schließen die Stadtwerke Emmendingen das Kundencenter zum 22. Oktober 2020. Die Einschränkung erfolgt vorerst auf unbestimmte Zeit.

„Als Versorger von Trinkwasser, Strom, Gas und Wärme tragen die Stadtwerke Emmendingen eine besondere Verantwortung gegenüber der Bevölkerung“, erläutert Stadtwerke-Chef Björn Michel. „Um unserer Fürsorgepflicht weiterhin vollumfänglich nachkommen zu können und die Versorgungsinfrastruktur aufrechtzuerhalten, ist es notwendig umfassende Vorsorgemaßnahmen zu treffen“, so Michel weiter. Aktuell gibt es zwar weder bei den Stadtwerken selbst, noch in deren Umfeld aus Dienstleistern oder Geschäftspartnern einen bekannten Corona-Fall.

Die nun beschlossenen Maßnahmen beziehen sich auf den persönlichen Kundenkontakt. Telefonisch oder elektronisch stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiterhin zu den gewohnten Öffnungszeiten zur Verfügung. Nutzer von PrePaid-Stromzählern werden weiterhin nach telefonischer Terminvereinbarung bedient. Ebenfalls uneingeschränkt erreichbar sind die Notfall-Nummern für Wasser, Strom, Gas und Wärme.

Die Stadtwerke bitten um Verständnis für diese Maßnahme.

  • Servicezeiten

    Montag, Dienstag & Mittwoch
    8:00 bis 16:30 Uhr

    Donnerstag
    8:00 bis 18:00 Uhr

    Freitag
    8:00 bis 13:00 Uhr

  • Kontakt

    Telefon: 0 76 41 / 4 68 99-0
    Fax: 0 76 41 / 4 68 99-10
    WhatsApp: 0160 / 948 764 77

    E-Mail: info@swe-emmendingen.de

Notruf

Unser Notdienst ist 24 Stunden für Sie da!

Strom:
0800 / 3 62 94 77

Gas, Wasser, Fernwärme:
07641 / 95 99 373

Neue Trikots für die C-Junioren des FCE

Stadtwerke-björn Michel auf dem Mannschaftsfoto der C-Junioren in den neuen Trikots

Die Unterstützung der regionalen Vereinsarbeit, im Besonderen die Kinder- und Jugendförderung, ist den Stadtwerken Emmendingen ein wichtiges Anliegen. Kürzlich wurden die C-Junioren des FCE mit neuen Trikots ausgestattet.

Stolz präsentieren die C-Junioren des FC Emmendingen ihre neuen Trikots bei der offiziellen Übergabe mit Stadtwerke-Chef Björn Michel. Dieser besuchte vergangene Woche das wöchentliche Training der Nachwuchsfußballer im Elzstadion. Mit der Übergabe neuer Trikots bekräftigten die Stadtwerke Emmendingen einmal mehr ihr Versprechen, sich in der der regionalen Kinder- und Jugendförderung zu engagieren.

„Die Ausstattung der Jugendmannschaft mit Trikots haben wir gerne übernommen“, erklärt Michel. „Sicher sei das nur ein kleiner Beitrag, doch wenn wir die jungen Sportlerinnen und Sportlern vor Ort unterstützen können, dann tun wir das gerne!“, so der Stadtwerke-Chef weiter. Großen Respekt und Anerkennung zollte Michel der Arbeit der Trainer und der Vorstandschaft des Vereins, vor allem vor dem Hintergrund der schwierigen Situation in der anhaltenden Corona-Pandemie. „Wir möchten den Stadtwerken ganz herzlich für die Trikotspende danken. Dass sich Unternehmen wie die Stadtwerke in der in der Jugendarbeit engagieren, ist für unseren Verein eine große Hilfe“, so FCE-Jugendleiter Dominik Falk.

Neben den neuen, strahlend weißen Trikots der Junioren erregt derzeit auch eine neue Stadtwerke-Bande im Elzstadion die Aufmerksamkeit der Gäste. Wie viel die Energieversorgung und legendäre Fußballer-Zitate gemein haben, davon kann man sich hier und auf allen Fußballplätzen der Stadt überzeugen.

Erfolgreiche Aus- und Weiterbildung bei den Stadtwerken Emmendingen

Auszubildender und Meister präsentieren Ihre Prüfungszeugnisse

Oliver Kramer (Marketing & Unternehmenskommunikation), Ivo Frank (Mediengestalter), Björn Michel (Geschäftsführer), Simon Jentz (Wassermeister) und Jürgen Mendorf (Technischer Leiter).

Erneut hat ein Auszubildender der Stadtwerke seine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Ein weiterer Mitarbeiter hat erfolgreich die Prüfung zum Wassermeister bestanden.

Dass sich bei den Stadtwerken nicht alles um Strom, Gas, Wasser und Wärme dreht und das bevorzugte Werkzeug nicht zwingend der Schraubenschlüssel ist, zeigte die Ausbildung von Ivo Frank. Seine dreijährige Ausbildung zum Mediengestalter für Digital- und Printmedien in der stadtwerke-eigenen Marketingabteilung drehte sich vor allem um Pixel, Vektoren und Quellcode mit Hilfe von Grafik-Tablet, Kamera, Maus und Tastatur. Nun wurde Frank nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung als festes Mitglied in das Kommunikationsteam aufgenommen und arbeitet nun, als ausgebildete Fachkraft, mit am Auftreten der Stadtwerke. Er entwirft Anzeigen, Broschüren, Flyer sowie Plakate, optimiert die Internetauftritte der Stadtwerke und des Emmendinger Freibads, betreut die Social-Media-Aktivitäten und unterstützt alle Fachabteilungen bei der Kommunikation mit Kundinnen und Kunden.

„Erklärtes Ziel der Stadtwerke ist es dem drohenden Fachkräftemangel entgegen zu wirken. Wir bieten jungen Menschen eine fundierte Ausbildung und eine Perspektive in einer spannenden Branche“, berichtet Stadtwerke-Chef Michel. So bilden die Stadtwerke auch den für die Branche eher ungewöhnlichen Beruf des Mediengestalters aus. „Wir wollen in digitalen Welt Schritt halten und unseren Kundinnen und Kunden einen einfachen Zugang zu allen Produkten und Leistungen der Stadtwerke bieten“, so Michel. Derzeit beginnen die Stadtwerke die Suche nach einem/einer neuen Auszubildenden für den Beruf des Mediengestalters.

Zugleich gratulieren die Stadtwerke ihrem neuen Meister: Simon Jentz hat erfolgreich die Prüfung zum Wassermeister bestanden. Simon Jentz kam 2013 zu den Stadtwerken und begann die Ausbildung zur Fachkraft für Wasserversorgungstechnik. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung wurde er fest angestellt und arbeitete seither als Rohrnetzmonteur. Zu seinen Aufgaben gehören die Neuverlegung von Hauptleitungen und Hausanschlüssen, sowie Instandhaltungsarbeiten an den Wasser- und Gasverteilungsnetzen. Außerdem gehören im Zuge der Bereitschaftsdienste die Stadtwerke eigenen Fernwärmeanlagen, Wasserbehälter und Pumpstationen in sein Tätigkeitsfeld.

„Ich möchte beruflich vorankommen. Die Stadtwerke bieten mir eine Perspektive und haben mir Unterstützung zugesichert“, so beschloss Jentz den Meister drauf zu setzen. Unterstützt wurde sein Vorhaben durch die Stadtwerke Emmendingen sowohl finanziell, als auch durch die Freistellung für Kursteilnahme und Prüfungen. Er besuchte die Meisterschule des DVGW in Karlsruhe und nahm nun sein Zeugnis als geprüfter Wassermeister entgegen. Die nächste Weiterbildung ist schon in Planung. Als nächstes möchte Jentz auch die Prüfung zum Rohrnetzmeister Gas/Wasser absolvieren. Natürlich erneut unterstützt von den Stadtwerken.

Stadtwerke verabschiedeten Schwimm-Meister Hartmut Bührer in den Ruhestand

Oberbürgermeister Stefan Schlatterer übergibt Hartmut Bührer ein Abschiedsgeschenk

Am 13. September 2020 endete die Badesaison im Freibad über der Elz. Zugleich verabschiedeten die Stadtwerke nach 44 Dienstjahren ihren Schwimm-Meister Hartmut Bührer in den Ruhestand und gewährten aus diesem Anlass kostenlosen Eintritt.

Es war ein überaus emotionaler Abend im Freibad über der Elz. Es endete nicht nur eine, durch die Corona-Pandemie bedingte, außergewöhnliche Badesaison im Freibad über der Elz, sondern auch eine Ära für alle Schwimm- und badebegeisterten Emmendinger Bürgerinnen und Bürger. Denn nach über 44 Dienstjahren verabschiedete sich Schwimm-Meister Hartmut Bührer in den Ruhestand. Unzählige Badegäste überreichten, auf dem Weg aus dem Freibad, kleine Geschenke und verabschiedeten sich mit persönlichen Worten von Ihrem Schwimm-Meister. Kinder winkten aus dem Kinderwagen, die Eltern wünschten alles Gute. Die ältere Generation verneigte sich und fragte, ob man sich denn in der nächsten Saison, ab und an, zum Plausch am Beckenrand sieht. Auch das gesamte Freibad-Team, Stadtwerke-Kollegen, die DLRG-Ortsgruppe, städtische Wegbegleiter und seine Familie standen Spalier.

„Schwimm-Meister ist vielleicht nicht jedermanns Traumberuf, aber er hat mir Erfüllung gebracht bis zum letzten Tag“.

Nachdem die letzten Badegäste das Bad verlassen hatten, ergriffen Oberbürgermeister Stefan Schlatterer, Stadtwerke-Chef Björn Michel, DLRG-Vorsitzender Ralf Oberle und Schwimm-Meister Jörg Staiger das Wort, um das Wirken von Hartmut Bührer in seinen 44 Dienstjahren zu würdigen. So absolvierte er, aus der DLRG kommend, bereits seine Ausbildung im damals noch städtischen Emmendinger Freibad. „Eigentlich war das Freibad für mich nicht wirklich Neuland, ich kam in eine vertraute Umgebung“, so Bührer. Auch Schlatterer kannte Bührer schon von klein auf. Er erzählte von so manchen, die in jungen Jahren zu den „Schlitzohren“ gehörten, heute mit ihren Kindern das Freibad besuchen und diesen dann erklären: „Wenn der Bademeister etwas zu euch sagt, dann müsst ihr dies auch befolgen“. Bührer begleitete als Schwimm-Meister die Umbauten und Sanierungen im Jahr 1985 und 2017/2018 und „hat sein Bad gehütet, gepflegt und mit seiner Persönlichkeit enorm zum guten Ruf des Emmendinger Freibades beigetragen“, sagte Stadtwerke-Chef Björn Michel. Geschenke und Anerkennung gab es auch von DLRG-Chef Ralf Oberle, ebenso von seinem Schwimm-Meister-Kollegen Jörg Staiger, mit dem er bereits 35 Jahre zusammenarbeitet. Für ihn sei Bührer weit mehr als ein Kollege, „eher ein guter Freund und großer Bruder“.

Sichtlich gerührt, dankte Bührer abschließend zu Erst seiner Frau: „Ohne meine Partnerin, die diesen Beruf mitgetragen hat, wären es keine 44 Jahre geworden“. Dank galt ebenso den Stadtwerken und der Stadt, vor allem aber seinem „Top-Team!“. Unter dem Applaus der Gäste fügte er noch hinzu: „Schwimm-Meister ist vielleicht nicht jedermanns Traumberuf, aber er hat mir Erfüllung gebracht bis zum letzten Tag“.

Saisonabschluss im Freibad mit kostenlosem Eintritt

Am 13. September 2020 endet die Badesaison im Freibad über der Elz. Zugleich verabschieden die Stadtwerke nach 44 Dienstjahren ihren Schwimm-Meister Hartmut Bührer in den Ruhestand und gewähren aus diesem Anlass kostenlosen Eintritt.

Am 13. September 2020 endet nicht nur eine, durch die Corona-Pandemie bedingte, außergewöhnliche Badesaison im Freibad über der Elz, es endet auch eine Ära für alle Schwimm- und badebegeisterten Emmendinger Bürgerinnen und Bürger. Denn nach über 44 Dienstjahren verabschiedet sich Schwimm-Meister Hartmut Bührer in den Ruhestand. Ein letztes Mal wird der „Vollblut-Bademeister“, der bereits seine Ausbildung im Emmendinger Freibad absolvierte, am Sonntag in sein leuchtend blaues Shirt der Badeaufsichten schlüpfen und die Badegäste betreuen.

„Er hat sein Bad gehütet, gepflegt und mit seiner Persönlichkeit enorm zum guten Ruf des Emmendinger Freibades beigetragen“, sagt Stadtwerke-Chef Björn Michel und verkündet, dass die Stadtwerke zu Ehren von Hartmut Bührer am letzten Badetag kostenlosen Eintritt gewähren. „Viele Emmendinger kennen unseren Schwimm-Meister von klein auf. Die Stammgäste von Nah und Fern schätzen ihn. So wollen nicht nur wir am letzten Badetag Danke sagen, wir wollen auch möglichst vielen Besuchern ermöglichen sich bei Herrn Bührer zu verabschieden.“ Natürlich mit dem nötigen Sicherheitsabstand, fügt Michel augenzwinkernd hinzu.

Auch am letzten Badetag gilt es die kostenlosen Tickets im Online-Shop auf der Freibad-Website (www.freibad-em.de) zu lösen. Geöffnet ist das Freibad von 9 bis 13 Uhr und von 14 bis 19 Uhr.

Ausgabe von Hydrantenstandrohren erfolgt nur noch an Unternehmen

Hydrantenstandrohre zur Wasserentnahme können künftig nur noch von Unternehmen genutzt werden.

Ist man in Emmendingen auf die Wasserentnahme aus einem Unterflurhydranten angewiesen (z.B. auf Baustellen), vermieten die Stadtwerke Hydrantenstandrohre zur Nutzung im Versorgungsgebiet. Geknüpft ist dieser Service an die Bedingung, dass anderweitig keine Möglichkeit zur Wasserversorgung besteht. Diese und andere Bedingungen wurden in der Vergangenheit vor allem von Privatpersonen missachtet, sodass die Stadtwerke Emmendingen nun die Voraussetzungen für den Standrohrverleih anpassen.

Künftig werden Hydrantenstandrohre nur noch an Unternehmen ausgegeben, die eine sachgemäße Nutzung garantieren können. Begründet wird die Entscheidung von Manuel Weiß, Netzmeister bei den Stadtwerken, mit dem hohen technischen Wartungsaufwand nach Nutzung der Standrohre und der Gefahr einer Verunreinigung des öffentlichen Wassernetzes bei unsachgemäßer Nutzung durch die Mieter.

Stadtwerke geben Mehrwertsteuer-Senkung bei Strom, Gas, Wasser und Wärme an die Kunden weiter

Strom-, Gas- und Wasser- und Fernwärmekunden sollen in vollem Umfang von der Senkung des Mehrwertsteuersatzes profitieren.

„Die Stadtwerke Emmendingen werden die halbjährige Mehrwertsteuersenkung im Rahmen des Konjunkturpakets der Bundesregierung ab 1. Juli voll an ihre Kundinnen und Kunden weitergeben“, bestätigt Vertriebsleiter Daniel Jödicke. Wer Strom, Gas, Wasser oder Fernwärme von den Stadtwerken bezieht, zahlt damit im zweiten Halbjahr 2020 den vergünstigten Mehrwertsteuersatz auf Grund- und Verbrauchspreise.

Die Abwicklung für die Kundinnen und Kunden ist dabei gewohnt einfach: Diese müssen sich nicht bei den Stadtwerken melden, die Senkung des Mehrwertsteuersatzes wird automatisch auf der nächsten Jahresrechnung berücksichtigt und ausgewiesen. Der monatliche Abschlag ändert sich für die Haushalte zunächst nicht, da zu viel gezahlte Beträge ebenfalls automatisch mit der Jahresrechnung erstattet werden.

„Für uns ist es selbstverständlich, dass wir die steuerlichen Vorteile weitergeben und unsere Kundinnen und Kunden so von günstigeren Preisen profitieren können“, so Jödicke. Sollten sich für die Stadtwerke-Kunden Fragen ergeben, steht das Serviceteam der Stadtwerke auch wieder persönlich – im Kundencenter „Am Gaswerk 1“ – zur Verfügung.

Im Freibad über der Elz und im Emmendinger Stadtbus-Verkehr erfolgen jedoch keine Preisanpassungen. Der Verwaltungsaufwand im Freibad, das derzeit nur unter immensen Einschränkungen betrieben werden kann, wäre zu hoch. Bei den RVF-Fahrscheinen, die auch im städtischen Nahverkehr gelten, sind seitens des Verbunds keine Anpassung geplant.

Autostrom

Unsere Ladelösungen für die Elektromobilität.

Weitere Informationen
Ausbildung bei den Stadtwerken

Starte mit Energie ins Berufsleben!

Weitere Informationen
Meinstrom

Komplettangebot für Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher.

Weitere Informationen