Faire und sichere
Energieversorgung.

Aktuelle Informationen

Neue Stadtbus-Linienfahrpläne und Fahrplanheft ab 13. Dezember 2020

Emmendinger Stadtbus fährt in den Kreisverkehr ein.

Bald ist es wieder soweit: Die neuen Linienfahrpläne gelten ab dem 13. Dezember 2020. Auch ein neues Fahrplanheft wird veröffentlicht.

„Stadt und Stadtwerken ist es ein großes Anliegen, den Emmendinger Bürgerinnen und Bürgern eine bestmögliche Informationsquelle für den öffentlichen Nahverkehr zu bieten“, teilten Oberbürgermeister Stefan Schlatterer und Stadtwerkechef Björn Michel mit. Neben den neuen Fahrplan-Flyern wird auch ein neues Fahrplanheft veröffentlicht. Dieses beinhaltet alle, für die Emmendinger Bürgerinnen und Bürger, wichtigen Bus- und Bahnverbindungen.

Bereits im Juni dieses Jahres wurden umfangreiche Anpassungen des Fahrplans an die Zugverbindungen auf der Rheintalstrecke durchgeführt. „Für die Emmendinger Bürgerinnen und Bürger sind die Änderungen beim Fahrplanwechsel am kommenden Sonntag, dem 13. Dezember 2020, überschaubar“, erklärt Dr. Barbara Degenhart, Referatsleiterin Umwelt, Klima und Verkehr der Stadt Emmendingen. Neben Anpassungen der Abfahrts- und Ankunftszeiten von mehreren Fahrten auf Linie 5 gilt es nur die andauernde Baustellensituation auf Linie 2 und Linie 4 zu beachten. Aufgrund von Bauarbeiten im Bereich der Milchhofstraße und Schillerstraße können bestimmte Haltestellen nicht bedient werden. Frau Dr. Degenhart empfiehlt, sich vor Fahrtantritt unter www.rvf.de zu informieren und die Fahrplanaushänge sowie Pressemitteilungen zu beachten. Die Linie 4 fährt weiterhin als AST, da die Baustelle am Kreiskrankenhaus voraussichtlich bis Ende 2023 andauern wird.

Das Fahrplanheft, das von den Stadtwerken Emmendingen in Zusammenarbeit mit der Stadt Emmendingen erstellt wurde, wird wie gewohnt am Mittwoch vor Fahrplanwechsel an alle Haushalte verteilt. Weitere Exemplare sowie die Liniennetzfahrpläne erhalten Sie in den folgenden Auslagestellen:

• Tourist-Information am ZOB
• Ortschaftsverwaltung Windenreute
• Ortschaftsverwaltung Maleck
• Ortschaftsverwaltung Mundingen
• Ortschaftsverwaltung Kollmarsreute
• Ortschaftsverwaltung Wasser
• Stadtteil- und Familienzentrum Bürkle-Bleiche
• Rathaus Emmendingen
• Kundencenter der Stadtwerke

Auch online abrufbar unter: www.stadtbus-em.de

Abschließend betont Stadtwerke-Chef Björn Michel, dass es gerade in der aktuellen Zeit besonders wichtig ist aufeinander Rücksicht zu nehmen und bezieht sich auf ein achtsames Verhalten in Bus- und Bahn, sowie die bestmögliche Einhaltung der Schutzmaßnahmen.

Stadtwerke unterstützen mit Weihnachtsspende die DLRG-Ortsgruppe

Wir lieben Wasser! Wir fördern und verteilen es nicht nur, damit die Bürgerinnen und Bürger ihren Durst stillen können – als Betreiber eines traditionsreichen Freibades schwimmen und planschen wir auch liebend gern darin. Dabei steht die Sicherheit unserer Badegäste für uns selbstverständlich an erster Stelle. Deshalb geht unsere diesjährige Weihnachtsspende an eine besondere Organisation: Die DLRG Ortsgruppe Emmendingen e.V.!

Was gibt es für Groß und Klein im Sommer Schöneres als einen Tag im Freibad zu verbringen? Mit Anlauf ins Wasser springen, die Freunde nass spritzen, Schwimmen, Toben und Rutschen (wenn nicht gerade eine globale Pandemie herrscht). Danach natürlich: Freibad-Pommes!

Doch an solchen Tagen passieren auch hin und wieder Badeunfälle. Oft deshalb, weil Kinder nicht gut genug schwimmen können. Als Freibad-Betreiber ist uns die Sicherheit unserer Badegäste natürlich besonders wichtig. Glücklicherweise sind nicht nur unsere Schwimmmeister und Rettungs-schwimmer*innen bestens ausgebildet. Wir haben außerdem einen zuverlässigen Partner an unserer Seite: Die DLRG Ortsgruppe Emmendingen e.V.!

Die DLRG unterstützt das Emmendinger Freibad-Team nicht nur an vielen Sommertagen am Beckenrand. Der Verein verfolgt auch einen wichtigen Ansatz: Möglichst vielen Menschen frühzeitig das Schwimmen beibringen und über das sichere Verhalten im und am Wasser aufklären. Denn der beste Schutz beginnt bei einem selbst. Dieses Engagement wissen wir sehr zu schätzen. So verzichten wir auch in diesem Jahr auf den Versand von Weihnachtspräsenten an unsere Geschäftskund*innen und Partner*innen. Dafür unterstützen wir die DLRG Ortsgruppe Emmendingen e.V. mit einer Spende in Höhe von 4.000 Euro bei ihrer wichtigen Arbeit. Übrigens, hätten Sie es gewusst? Mit rund 1,6 Millionen Mitgliedern und Förderern ist die DLRG die weltweit größte Organisation der Wasserrettung. Gemeinsam arbeiten die ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen über zehn Millionen Stunden pro Jahr. Das ist Ehrenamt im wahrsten Sinne des Wortes.

Damit steht auch die diesjährige Weihnachtsaktion der Stadtwerke Emmendingen unter dem Motto „Gutes tun, statt Schenken“ und folgt einer langjährigen Tradition. Jahr für Jahr wählen die Stadtwerke Vereine und Organisationen aus, die sich im Besonderen für die Menschen in der Region engagieren oder helfen dabei, Ideen zu verwirklichen. So wie im letzten Jahr, als vier Schülerinnen und Schüler der Markgrafenrealschule die Idee entwickelten mit einer Baumpflanz-Aktion aller Emmendinger Schulen ein deutliches Zeichen für den Klimaschutz zu setzen. Auch wenn eine Durchführung der geplanten Aktion in diesem Jahr durch die Corona-Pandemie nicht möglich war, stehen die Stadtwerke hier selbstverständlich zu ihrem Wort, versichert Stadtwerke-Chef Björn Michel.

Stadtwerke starten „Lockdown-Adventskalender“

Stadtwerke-Chef Björn Michel präsentiert die Gutscheine im Wert von 2.500 Euro.

Jedes Türchen eine gute Tat: Stadtwerke-Chef Björn Michel präsentiert die Gutscheine im Wert von 2.500 Euro.

Jedes Türchen eine gute Tat: Die Stadtwerke Emmendingen haben einen digitalen Adventskalender entwickelt, mit dem durch Corona gebeutelte Gewerbekunden unterstützt werden sollen.

Der Lockdown zur Bekämpfung und Eindämmung der Corona-Pandemie geht im Dezember in eine weitere Runde und ist besonders für Gastronomen und Gewerbe wie Kinos, Fitness-, Tanz- oder Tattoostudios ein herber Schlag. „Als lokaler Energieversorger ist es belastend zu sehen, wie viele unserer Gewerbekunden unter dem Lockdown leiden“, berichtet Stadtwerke-Chef Björn Michel.

Deshalb hat das Stadtwerke-Team überlegt, wie sie den Unternehmen, die dem Versorger seit vielen Jahren die Treue halten und so die regionale Wertschöpfungskette leben, unter die Arme greifen können. Das Ergebnis: Ein digitaler Adventskalender, der die lokale Wirtschaft unterstützt, zugleich Standortmarketing betreibt und tolle Preise an die Bevölkerung auslobt.

„Es dauerte nur wenige Wochen bis aus der ersten Idee von unserem Vertriebsmitarbeiter Adelbert Herbstritt in Zusammenarbeit mit der Marketingabteilung ein richtiges Konzept wurde“, erzählt Michel. Hinter jedem Türchen stecken nun Gastronomen, kleine Gewerbe oder Dienstleister, bei denen die Stadtwerke Gutscheine im Gesamtwert von 2.500 Euro eingekauft haben. Diese werden vom
1. bis 24. Dezember 2020 in einem täglichen Gewinnspiel über die Stadtwerke-Website, bei Instagram und Facebook verlost.


Los geht es am 1. Dezember unter: www.swe-emmendingen.de/hohoho, per E-Mail an hohoho@swe-em.de, Instagram (@stadtwerkeEM) oder Facebook (fb.me/stadtwerkeEM).

Systemumstellung bei den Stadtwerken

In den nächsten Wochen erhalten tausende Stadtwerke-Kundinnen und -Kunden Ihre Energie-Rechnungen im neuen Design.

In den letzten Wochen fand bei den Stadtwerken Emmendingen eine umfassende Umstellung der Unternehmenssoftware statt. Dies sorgte im Kundenkontakt zu leichten Verzögerungen, wofür die Stadtwerke-Kundinnen und -Kunden viel Verständnis zeigen. Dafür möchten wir uns bedanken!

Die neue Unternehmenssoftware bietet reichlich neue Möglichkeiten, die im ersten Schritt vor allem in Form neuer Briefe und Mitteilungen zu erkennen sind. Diese präsentieren sich in einem farbenfrohen Design und sind klar strukturiert.

Hinter dem neuen Design steckt weit mehr als „nur eine schöne Gestaltung“. Intensive Überlegungen sind in das Layout geflossen und sollen eine bestmögliche Wahrnehmung und leichte Erfassung der wichtigsten Daten ermöglichen. „Unser Anspruch ist es, unseren Kundinnen und -Kunden auf den ersten Blick alle wichtigen Informationen zu liefern“ sagt Stadtwerke-Chef Björn Michel.

Im nächsten Schritt werden die Stadtwerke bis zum Jahresende ihr Kundenportal freischalten. Damit machen sie die Verwaltung von Energie-Lieferverträgen ganz einfach. „Unser Portal ist einfach zu bedienen und steckt voller nützlicher Funktionen“, verspricht Michel.

Information über die Tarifpreisänderung gemäß der Grund­versorgungs­verordnung Strom (StromGVV) und Grund­versorgungs­verordnung Gas (GasGVV)

Zum 1. Januar 2021 treten im Grundversorgungsgebiet der Stadtwerke Emmendingen GmbH (Stadt Emmendingen und Ortschaften) die neuen Grundversorgungstarife für den Bezug von Strom und Erdgas in Kraft. Über die neuen Tarifpreise sowie die neuen Allgemeinen Bestimmungen werden alle grundversorgten Kundinnen und Kunden schriftlich informiert.

Übersicht und Strompreise der Grund- und Ersatzversorgung gültig ab 1.1.2021 (PDF)

Übersicht und Erdgaspreise der Grund- und Ersatzversorgung gültig ab 1.1.2021 (PDF)

Diese Mitteilung erfolgt aufgrund § 5 Abs. 2 StromGVV und § 5 Abs. 2 GasGVV.


Umsetzung des Brennstoffemissionshandelsgesetzes

Die Bundesregierung hat mit dem „Klimaschutzprogramm 2030“ die Einführung eines nationalen Emissionshandels ab dem 1.1.2021 beschlossen. Hierfür bildet das Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) die gesetzliche Grundlage. Gemäß dem BEHG müssen wir als Energieversorger am Zertifikate-Handel teilnehmen und CO2-Zertifikate für Erdgas-Emissionen erwerben. Dies wird ab dem kommenden Jahr zu Preiserhöhungen beim Erdgasbezug führen.

Leider können die Mehrkosten aus dem Emissionshandel nicht von uns abgefedert werden. Daher werden wir die Mehrkosten gemäß der Gesetzesvorgabe in der jeweils gültigen Höhe an unsere Kundinnen und Kunden weitergeben.

Hier finden Sie detaillierte Informationen zum Brennstoffemissionshandelsgesetz.

Stadtwerke schließen Kundencenter ab 22. Oktober 2020

Die besondere Verantwortung als Energieversorger veranlasst die Stadtwerke Emmendingen zu umfassenden Vorsorgemaßnahmen zum Schutz der Versorgungsinfrastruktur.

Aufgrund der erneut steigenden Coronavirus-Infektionszahlen in Deutschland schließen die Stadtwerke Emmendingen das Kundencenter zum 22. Oktober 2020. Die Einschränkung erfolgt vorerst auf unbestimmte Zeit.

„Als Versorger von Trinkwasser, Strom, Gas und Wärme tragen die Stadtwerke Emmendingen eine besondere Verantwortung gegenüber der Bevölkerung“, erläutert Stadtwerke-Chef Björn Michel. „Um unserer Fürsorgepflicht weiterhin vollumfänglich nachkommen zu können und die Versorgungsinfrastruktur aufrechtzuerhalten, ist es notwendig umfassende Vorsorgemaßnahmen zu treffen“, so Michel weiter. Aktuell gibt es zwar weder bei den Stadtwerken selbst, noch in deren Umfeld aus Dienstleistern oder Geschäftspartnern einen bekannten Corona-Fall.

Die nun beschlossenen Maßnahmen beziehen sich auf den persönlichen Kundenkontakt. Telefonisch oder elektronisch stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiterhin zu den gewohnten Öffnungszeiten zur Verfügung. Nutzer von PrePaid-Stromzählern werden weiterhin nach telefonischer Terminvereinbarung bedient. Ebenfalls uneingeschränkt erreichbar sind die Notfall-Nummern für Wasser, Strom, Gas und Wärme.

Die Stadtwerke bitten um Verständnis für diese Maßnahme.

  • Servicezeiten

    Montag, Dienstag & Mittwoch
    8:00 bis 16:30 Uhr

    Donnerstag
    8:00 bis 18:00 Uhr

    Freitag
    8:00 bis 13:00 Uhr

  • Kontakt

    Telefon: 0 76 41 / 4 68 99-0
    Fax: 0 76 41 / 4 68 99-10
    WhatsApp: 0160 / 948 764 77

    E-Mail: info@swe-emmendingen.de

Notruf

Unser Notdienst ist 24 Stunden für Sie da!

Strom:
0800 / 3 62 94 77

Gas, Wasser, Fernwärme:
07641 / 95 99 373

Neue Trikots für die C-Junioren des FCE

Stadtwerke-björn Michel auf dem Mannschaftsfoto der C-Junioren in den neuen Trikots

Die Unterstützung der regionalen Vereinsarbeit, im Besonderen die Kinder- und Jugendförderung, ist den Stadtwerken Emmendingen ein wichtiges Anliegen. Kürzlich wurden die C-Junioren des FCE mit neuen Trikots ausgestattet.

Stolz präsentieren die C-Junioren des FC Emmendingen ihre neuen Trikots bei der offiziellen Übergabe mit Stadtwerke-Chef Björn Michel. Dieser besuchte vergangene Woche das wöchentliche Training der Nachwuchsfußballer im Elzstadion. Mit der Übergabe neuer Trikots bekräftigten die Stadtwerke Emmendingen einmal mehr ihr Versprechen, sich in der der regionalen Kinder- und Jugendförderung zu engagieren.

„Die Ausstattung der Jugendmannschaft mit Trikots haben wir gerne übernommen“, erklärt Michel. „Sicher sei das nur ein kleiner Beitrag, doch wenn wir die jungen Sportlerinnen und Sportlern vor Ort unterstützen können, dann tun wir das gerne!“, so der Stadtwerke-Chef weiter. Großen Respekt und Anerkennung zollte Michel der Arbeit der Trainer und der Vorstandschaft des Vereins, vor allem vor dem Hintergrund der schwierigen Situation in der anhaltenden Corona-Pandemie. „Wir möchten den Stadtwerken ganz herzlich für die Trikotspende danken. Dass sich Unternehmen wie die Stadtwerke in der in der Jugendarbeit engagieren, ist für unseren Verein eine große Hilfe“, so FCE-Jugendleiter Dominik Falk.

Neben den neuen, strahlend weißen Trikots der Junioren erregt derzeit auch eine neue Stadtwerke-Bande im Elzstadion die Aufmerksamkeit der Gäste. Wie viel die Energieversorgung und legendäre Fußballer-Zitate gemein haben, davon kann man sich hier und auf allen Fußballplätzen der Stadt überzeugen.

Erfolgreiche Aus- und Weiterbildung bei den Stadtwerken Emmendingen

Auszubildender und Meister präsentieren Ihre Prüfungszeugnisse

Oliver Kramer (Marketing & Unternehmenskommunikation), Ivo Frank (Mediengestalter), Björn Michel (Geschäftsführer), Simon Jentz (Wassermeister) und Jürgen Mendorf (Technischer Leiter).

Erneut hat ein Auszubildender der Stadtwerke seine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Ein weiterer Mitarbeiter hat erfolgreich die Prüfung zum Wassermeister bestanden.

Dass sich bei den Stadtwerken nicht alles um Strom, Gas, Wasser und Wärme dreht und das bevorzugte Werkzeug nicht zwingend der Schraubenschlüssel ist, zeigte die Ausbildung von Ivo Frank. Seine dreijährige Ausbildung zum Mediengestalter für Digital- und Printmedien in der stadtwerke-eigenen Marketingabteilung drehte sich vor allem um Pixel, Vektoren und Quellcode mit Hilfe von Grafik-Tablet, Kamera, Maus und Tastatur. Nun wurde Frank nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung als festes Mitglied in das Kommunikationsteam aufgenommen und arbeitet nun, als ausgebildete Fachkraft, mit am Auftreten der Stadtwerke. Er entwirft Anzeigen, Broschüren, Flyer sowie Plakate, optimiert die Internetauftritte der Stadtwerke und des Emmendinger Freibads, betreut die Social-Media-Aktivitäten und unterstützt alle Fachabteilungen bei der Kommunikation mit Kundinnen und Kunden.

„Erklärtes Ziel der Stadtwerke ist es dem drohenden Fachkräftemangel entgegen zu wirken. Wir bieten jungen Menschen eine fundierte Ausbildung und eine Perspektive in einer spannenden Branche“, berichtet Stadtwerke-Chef Michel. So bilden die Stadtwerke auch den für die Branche eher ungewöhnlichen Beruf des Mediengestalters aus. „Wir wollen in digitalen Welt Schritt halten und unseren Kundinnen und Kunden einen einfachen Zugang zu allen Produkten und Leistungen der Stadtwerke bieten“, so Michel. Derzeit beginnen die Stadtwerke die Suche nach einem/einer neuen Auszubildenden für den Beruf des Mediengestalters.

Zugleich gratulieren die Stadtwerke ihrem neuen Meister: Simon Jentz hat erfolgreich die Prüfung zum Wassermeister bestanden. Simon Jentz kam 2013 zu den Stadtwerken und begann die Ausbildung zur Fachkraft für Wasserversorgungstechnik. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung wurde er fest angestellt und arbeitete seither als Rohrnetzmonteur. Zu seinen Aufgaben gehören die Neuverlegung von Hauptleitungen und Hausanschlüssen, sowie Instandhaltungsarbeiten an den Wasser- und Gasverteilungsnetzen. Außerdem gehören im Zuge der Bereitschaftsdienste die Stadtwerke eigenen Fernwärmeanlagen, Wasserbehälter und Pumpstationen in sein Tätigkeitsfeld.

„Ich möchte beruflich vorankommen. Die Stadtwerke bieten mir eine Perspektive und haben mir Unterstützung zugesichert“, so beschloss Jentz den Meister drauf zu setzen. Unterstützt wurde sein Vorhaben durch die Stadtwerke Emmendingen sowohl finanziell, als auch durch die Freistellung für Kursteilnahme und Prüfungen. Er besuchte die Meisterschule des DVGW in Karlsruhe und nahm nun sein Zeugnis als geprüfter Wassermeister entgegen. Die nächste Weiterbildung ist schon in Planung. Als nächstes möchte Jentz auch die Prüfung zum Rohrnetzmeister Gas/Wasser absolvieren. Natürlich erneut unterstützt von den Stadtwerken.

Autostrom

Unsere Ladelösungen für die Elektromobilität.

Weitere Informationen
Ausbildung bei den Stadtwerken

Starte mit Energie ins Berufsleben!

Weitere Informationen
Meinstrom

Komplettangebot für Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher.

Weitere Informationen