Faire und sichere
Energieversorgung.

Aktuelle Informationen

Eine Stunde Licht aus für den Klimaschutz

Das Earth Hour-Logo vor dem Emmendinger Tor

Am 27. März 2021 um 20.30 Uhr schalten weltweit Menschen, Städte und Unternehmen für 60 Minuten das Licht aus. Eine Abstimmung per Lichtschalter für mehr Klimaschutz – das ist die Earth Hour.

Auch Emmendingen ist bereits zum 5. Mal mit dabei: Für eine Stunde gehen die Lichter am Emmendinger Tor, am Rathaus und den Kirchen aus. Unterstützt wird die Stadt Emmendingen bei der Earth Hour wie in den Jahren zuvor von der Initiative Klimafit und der evangelischen und katholischen Gemeinde. Zusätzlich sind in diesem Jahr die Stadtwerke Emmendingen mit dabei: Denn Klimaschutz ist schon lange fester Bestandteil der Unternehmensphilosophie. Doch es gibt auch einen Grund zu feiern: 10 Jahre Ökostrom in Emmendingen! Am 1. März 2011 wurde die Stromlieferung komplett auf Ökostrom umgestellt.

Da dieses Jahr aufgrund der Corona-Pandemie keine öffentlichen Aktionen möglich sind, haben die lokalen Akteurinnen und Akteure ein informatives Video aufgenommen, das am Samstag, pünktlich zur Earth Hour unter www.earth-hour-em.de um 20:30 Uhr ausgestrahlt wird.

Moderiert von Comedian Julian Limberger werden neben Oberbürgermeister Stefan Schlatterer auch der Stadtwerke-Chef Björn Michel und die Klimaschutzmanagerin der Stadt, Stefanie Eißing, über die Initiativen des lokalen Klimaschutzes informieren. Freuen Sie sich auf musikalische Umrahmung durch Emmendinger Künstler, spirituelle Impulse von den Stadtkirchengemeinden, Beiträge der Klimaschutzinitiative Klimafit und der lokalen Geschäfte.
Christine Freifrau von Weizsäcker, Biologin und Umweltaktivistin, erweitert das Programm um die wissenschaftliche Perspektive.

Um dem Motto der Aktion gerecht zu werden, werden die Organisator*innen die für das Streaming der digitalen Earth Hour angefallenen Emissionen im Anschluss ausgleichen. Grundlage werden dafür die Zahlen der Zuschauerinnen und Zuschauer sein.

Setzen auch Sie ein starkes Zeichen für mehr Klimaschutz und die Zukunft unseres Planeten und schalten Sie eine Stunde lang das Licht aus:

Wann: Samstag, 27. März 2021, 20:30 – 21:30 Uhr
Web: Video auf www.earth-hour-em.de um 20:30 Uhr
Hashtags: #LichtausEM #EarthHour

Kurze Unterbrechung der Wasserversorgung

Am Sonntag, den 14. Februar 2021, kam es um etwa 17:50 Uhr aufgrund einer technischen Störung zu einer Unterbrechung der Wasserversorgung im Bereich der Emmendinger Kernstadt. Durch den schnellen Einsatz des Bereitschaftsteams der Stadtwerke und durch intelligent vernetzte Hauptwasserlei­tungen, konnte die Versorgung in den betroffenen Haushalten in weniger als einer Stunde wiederhergestellt werden.

Eine Beeinträchtigung der Trinkwasserqualität aufgrund der Unterbrechung kann ausgeschlossen werden.

Stadtbusse fahren ab 11. Januar wieder nach regulärem Fahrplan

Stadt und Stadtwerke wollen überfüllte Busse vermeiden.

Bereits ab Dienstag, den 11. Januar 2021, fahren die Emmendinger Stadtbusse wieder nach regulärem Fahrplan, dies haben Stadt und Stadtwerke entschieden. Überfüllte Busse im Berufsverkehr sollen so vermieden werden. Die Regionalbusse im RVF-Gebiet und auch die Freiburger Verkehrs AG (VAG) fahren weiterhin nach Ferienfahrplan. Deren Regelung gilt zunächst bis Freitag 15. Januar 2021.

Versorgungsunterbrechung kurz nach Jahreswechsel

Kleine Ursache, große Wirkung: Ein Weitreichender Stromausfall sorgte kurz nach Jahreswechsel für dunkle Wohnungen. Betroffen war die Emmendinger Kernstadt. Jeweils unabhängig voneinander aufgetretener Erdschluss und Kurzschluss waren Ursache für das nächtliche Ärgernis. Die Behebung der Störung im 20-kV-Netz gestaltete sich durch die unglückliche Verkettung der Fehler kompliziert.

Unmittelbar nach dem Jahreswechsel, am Freitag, den 1. Januar 2021, kam es aufgrund eines Erdschlusses in der Jahnstraße und eines Kurzschlusses in der Klostergasse im 20-kV-Netz zu einem weitreichenden Stromausfall im Bereich der Emmendinger Kernstadt. Betroffen war, ab kurz nach Mitternacht der Innenstadtring ab Elzstraße, über Neustraße in Richtung Volksbank und Sparkasse, über Wehrle Werk bis zur Jahnstraße.

Durch Umschaltungen im Mittelspannungsnetz gelang es dem Einsatzteam der Stadtwerke, das seither vollzählig im Einsatz ist, mit Unterstützung der Netze BW, die Versorgung zunächst in Teilschritten und ab 9:17 Uhr wieder vollständig herzustellen, sodass die Versorgung aller Haushalte nun mittels einer Notversorgung gesichert ist.

Nun beginnen umgehend die Arbeiten zur Ursachenfeststellung und Fehlerbehebung. Die Technik der Trafostation Hebelstraße wurde beschädigt, in der Klostergasse sind Tiefbauarbeiten notwendig um Endverschlüsse zu prüfen und auszutauschen und auch in der Jahnstraße muss gegraben werden.

Die Störfalle ereigneten sich ungünstiger Weise innerhalb eines sehr kurzen Zeitabschnitts im gleichen 20 kV-Ring, waren jedoch von den Stadtwerken weder grob fahrlässig verursacht, noch vorhersehbar oder gar vermeidbar. Deshalb gilt als Ursache für die Störfälle „Höhere Gewalt“.

Wir möchten uns für das Verständnis und die Nachsicht bedanken, die uns bei der Abwicklung der Störungen – seitens der betroffenen Kunden – entgegengebracht wurde.

Neue Stadtbus-Linienfahrpläne und Fahrplanheft ab 13. Dezember 2020

Emmendinger Stadtbus fährt in den Kreisverkehr ein.

Bald ist es wieder soweit: Die neuen Linienfahrpläne gelten ab dem 13. Dezember 2020. Auch ein neues Fahrplanheft wird veröffentlicht.

„Stadt und Stadtwerken ist es ein großes Anliegen, den Emmendinger Bürgerinnen und Bürgern eine bestmögliche Informationsquelle für den öffentlichen Nahverkehr zu bieten“, teilten Oberbürgermeister Stefan Schlatterer und Stadtwerkechef Björn Michel mit. Neben den neuen Fahrplan-Flyern wird auch ein neues Fahrplanheft veröffentlicht. Dieses beinhaltet alle, für die Emmendinger Bürgerinnen und Bürger, wichtigen Bus- und Bahnverbindungen.

Bereits im Juni dieses Jahres wurden umfangreiche Anpassungen des Fahrplans an die Zugverbindungen auf der Rheintalstrecke durchgeführt. „Für die Emmendinger Bürgerinnen und Bürger sind die Änderungen beim Fahrplanwechsel am kommenden Sonntag, dem 13. Dezember 2020, überschaubar“, erklärt Dr. Barbara Degenhart, Referatsleiterin Umwelt, Klima und Verkehr der Stadt Emmendingen. Neben Anpassungen der Abfahrts- und Ankunftszeiten von mehreren Fahrten auf Linie 5 gilt es nur die andauernde Baustellensituation auf Linie 2 und Linie 4 zu beachten. Aufgrund von Bauarbeiten im Bereich der Milchhofstraße und Schillerstraße können bestimmte Haltestellen nicht bedient werden. Frau Dr. Degenhart empfiehlt, sich vor Fahrtantritt unter www.rvf.de zu informieren und die Fahrplanaushänge sowie Pressemitteilungen zu beachten. Die Linie 4 fährt weiterhin als AST, da die Baustelle am Kreiskrankenhaus voraussichtlich bis Ende 2023 andauern wird.

Das Fahrplanheft, das von den Stadtwerken Emmendingen in Zusammenarbeit mit der Stadt Emmendingen erstellt wurde, wird wie gewohnt am Mittwoch vor Fahrplanwechsel an alle Haushalte verteilt. Weitere Exemplare sowie die Liniennetzfahrpläne erhalten Sie in den folgenden Auslagestellen:

• Tourist-Information am ZOB
• Ortschaftsverwaltung Windenreute
• Ortschaftsverwaltung Maleck
• Ortschaftsverwaltung Mundingen
• Ortschaftsverwaltung Kollmarsreute
• Ortschaftsverwaltung Wasser
• Stadtteil- und Familienzentrum Bürkle-Bleiche
• Rathaus Emmendingen
• Kundencenter der Stadtwerke

Auch online abrufbar unter: www.stadtbus-em.de

Abschließend betont Stadtwerke-Chef Björn Michel, dass es gerade in der aktuellen Zeit besonders wichtig ist aufeinander Rücksicht zu nehmen und bezieht sich auf ein achtsames Verhalten in Bus- und Bahn, sowie die bestmögliche Einhaltung der Schutzmaßnahmen.

Stadtwerke unterstützen mit Weihnachtsspende die DLRG-Ortsgruppe

Wir lieben Wasser! Wir fördern und verteilen es nicht nur, damit die Bürgerinnen und Bürger ihren Durst stillen können – als Betreiber eines traditionsreichen Freibades schwimmen und planschen wir auch liebend gern darin. Dabei steht die Sicherheit unserer Badegäste für uns selbstverständlich an erster Stelle. Deshalb geht unsere diesjährige Weihnachtsspende an eine besondere Organisation: Die DLRG Ortsgruppe Emmendingen e.V.!

Was gibt es für Groß und Klein im Sommer Schöneres als einen Tag im Freibad zu verbringen? Mit Anlauf ins Wasser springen, die Freunde nass spritzen, Schwimmen, Toben und Rutschen (wenn nicht gerade eine globale Pandemie herrscht). Danach natürlich: Freibad-Pommes!

Doch an solchen Tagen passieren auch hin und wieder Badeunfälle. Oft deshalb, weil Kinder nicht gut genug schwimmen können. Als Freibad-Betreiber ist uns die Sicherheit unserer Badegäste natürlich besonders wichtig. Glücklicherweise sind nicht nur unsere Schwimmmeister und Rettungs-schwimmer*innen bestens ausgebildet. Wir haben außerdem einen zuverlässigen Partner an unserer Seite: Die DLRG Ortsgruppe Emmendingen e.V.!

Die DLRG unterstützt das Emmendinger Freibad-Team nicht nur an vielen Sommertagen am Beckenrand. Der Verein verfolgt auch einen wichtigen Ansatz: Möglichst vielen Menschen frühzeitig das Schwimmen beibringen und über das sichere Verhalten im und am Wasser aufklären. Denn der beste Schutz beginnt bei einem selbst. Dieses Engagement wissen wir sehr zu schätzen. So verzichten wir auch in diesem Jahr auf den Versand von Weihnachtspräsenten an unsere Geschäftskund*innen und Partner*innen. Dafür unterstützen wir die DLRG Ortsgruppe Emmendingen e.V. mit einer Spende in Höhe von 4.000 Euro bei ihrer wichtigen Arbeit. Übrigens, hätten Sie es gewusst? Mit rund 1,6 Millionen Mitgliedern und Förderern ist die DLRG die weltweit größte Organisation der Wasserrettung. Gemeinsam arbeiten die ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen über zehn Millionen Stunden pro Jahr. Das ist Ehrenamt im wahrsten Sinne des Wortes.

Damit steht auch die diesjährige Weihnachtsaktion der Stadtwerke Emmendingen unter dem Motto „Gutes tun, statt Schenken“ und folgt einer langjährigen Tradition. Jahr für Jahr wählen die Stadtwerke Vereine und Organisationen aus, die sich im Besonderen für die Menschen in der Region engagieren oder helfen dabei, Ideen zu verwirklichen. So wie im letzten Jahr, als vier Schülerinnen und Schüler der Markgrafenrealschule die Idee entwickelten mit einer Baumpflanz-Aktion aller Emmendinger Schulen ein deutliches Zeichen für den Klimaschutz zu setzen. Auch wenn eine Durchführung der geplanten Aktion in diesem Jahr durch die Corona-Pandemie nicht möglich war, stehen die Stadtwerke hier selbstverständlich zu ihrem Wort, versichert Stadtwerke-Chef Björn Michel.

Stadtwerke starten „Lockdown-Adventskalender“

Stadtwerke-Chef Björn Michel präsentiert die Gutscheine im Wert von 2.500 Euro.

Jedes Türchen eine gute Tat: Stadtwerke-Chef Björn Michel präsentiert die Gutscheine im Wert von 2.500 Euro.

Jedes Türchen eine gute Tat: Die Stadtwerke Emmendingen haben einen digitalen Adventskalender entwickelt, mit dem durch Corona gebeutelte Gewerbekunden unterstützt werden sollen.

Der Lockdown zur Bekämpfung und Eindämmung der Corona-Pandemie geht im Dezember in eine weitere Runde und ist besonders für Gastronomen und Gewerbe wie Kinos, Fitness-, Tanz- oder Tattoostudios ein herber Schlag. „Als lokaler Energieversorger ist es belastend zu sehen, wie viele unserer Gewerbekunden unter dem Lockdown leiden“, berichtet Stadtwerke-Chef Björn Michel.

Deshalb hat das Stadtwerke-Team überlegt, wie sie den Unternehmen, die dem Versorger seit vielen Jahren die Treue halten und so die regionale Wertschöpfungskette leben, unter die Arme greifen können. Das Ergebnis: Ein digitaler Adventskalender, der die lokale Wirtschaft unterstützt, zugleich Standortmarketing betreibt und tolle Preise an die Bevölkerung auslobt.

„Es dauerte nur wenige Wochen bis aus der ersten Idee von unserem Vertriebsmitarbeiter Adelbert Herbstritt in Zusammenarbeit mit der Marketingabteilung ein richtiges Konzept wurde“, erzählt Michel. Hinter jedem Türchen stecken nun Gastronomen, kleine Gewerbe oder Dienstleister, bei denen die Stadtwerke Gutscheine im Gesamtwert von 2.500 Euro eingekauft haben. Diese werden vom
1. bis 24. Dezember 2020 in einem täglichen Gewinnspiel über die Stadtwerke-Website, bei Instagram und Facebook verlost.


Los geht es am 1. Dezember unter: www.swe-emmendingen.de/hohoho, per E-Mail an hohoho@swe-em.de, Instagram (@stadtwerkeEM) oder Facebook (fb.me/stadtwerkeEM).

Systemumstellung bei den Stadtwerken

In den nächsten Wochen erhalten tausende Stadtwerke-Kundinnen und -Kunden Ihre Energie-Rechnungen im neuen Design.

In den letzten Wochen fand bei den Stadtwerken Emmendingen eine umfassende Umstellung der Unternehmenssoftware statt. Dies sorgte im Kundenkontakt zu leichten Verzögerungen, wofür die Stadtwerke-Kundinnen und -Kunden viel Verständnis zeigen. Dafür möchten wir uns bedanken!

Die neue Unternehmenssoftware bietet reichlich neue Möglichkeiten, die im ersten Schritt vor allem in Form neuer Briefe und Mitteilungen zu erkennen sind. Diese präsentieren sich in einem farbenfrohen Design und sind klar strukturiert.

Hinter dem neuen Design steckt weit mehr als „nur eine schöne Gestaltung“. Intensive Überlegungen sind in das Layout geflossen und sollen eine bestmögliche Wahrnehmung und leichte Erfassung der wichtigsten Daten ermöglichen. „Unser Anspruch ist es, unseren Kundinnen und -Kunden auf den ersten Blick alle wichtigen Informationen zu liefern“ sagt Stadtwerke-Chef Björn Michel.

Im nächsten Schritt werden die Stadtwerke bis zum Jahresende ihr Kundenportal freischalten. Damit machen sie die Verwaltung von Energie-Lieferverträgen ganz einfach. „Unser Portal ist einfach zu bedienen und steckt voller nützlicher Funktionen“, verspricht Michel.

Autostrom

Unsere Ladelösungen für die Elektromobilität.

Weitere Informationen
Ausbildung bei den Stadtwerken

Starte mit Energie ins Berufsleben!

Weitere Informationen
Meinstrom

Komplettangebot für Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher.

Weitere Informationen