Faire und sichere
Energieversorgung.

Aktuelle Informationen

Tag der offenen Tür: Hinauf und hinab zum kühlen Nass!

Am 24. September 2017 öffnen die Stadtwerke Emmendingen die Türen zum Wasserwerk Allmend und zum Hochbehälter Stadtwald für einen spannenden Blick hinter die Kulissen. Anlass ist das 125-jährige Jubiläum der Emmendinger Trinkwasserversorgung.

Neben der Luft zum Atmen benötigt unser Körper nichts so dringend und regelmäßig wie Flüssigkeit. Doch welcher Aufwand hinter der Wasserversorgung steckt, die jederzeit Trinkwasser in bester Qualität liefert, wissen die wenigsten. Die Aufgabe der Stadtwerke ist es an 365 Tagen im Jahr dafür zu sorgen, dass jeder einfach den Hahn aufdrehen und rund um die Uhr über frisches Trinkwasser verfügen kann.

Das 125-jährige Jubiläum der Trinkwasserversorgung in Emmendingen nehmen die Stadtwerke nun zum Anlass, um einen spannenden Blick hinter die Kulissen der Wasserversorgung zu ermöglichen.
Denn, kaum jemandem ist bekannt, was sich hinter den unauffällig in die Landschaft integrierten und gut gesicherten Bauwerken verbirgt. Dabei sind das Wasserwerk Allmend und der Hochbehälter Stadtwald Einrichtungen, die in der Emmendinger Wasserversorgung eine große Rolle spielen. Im Wasserwerk Allmend, das seit 2003 in Betrieb ist, werden große Teile des täglich in Emmendingen benötigten Wassers aus bis zu 70 Metern Tiefe gefördert. Vom Hochbehälter Stadtwald, der 2012 grundlegend saniert wurde, wird das Trinkwasser in höher gelegene Gebiete in Emmendingen (zum Beispiel auf den Kastelberg und Schlossberg) transportiert.

Den seltenen Blick in die Einrichtungen der Wasserversorgung gewähren die Stadtwerke am 24. September 2017. Hinab zum kühlen Nass geht es im Wasserwerk, wo neben einem Einblick in das komplexe System zwischen Tiefbrunnen und Wasserhahn auch einige historische Details auf die Besucher warten. Hinauf geht es zum Hochbehälter und hinein in eine der Behälterkammern. Wo sonst 600.000 Liter Trinkwasser für den täglichen Bedarf lagern dürfen am 24. September die Besucher herumspazieren. Natürlich darf auch die Verkostung von frisch gezapftem Trinkwasser nicht fehlen.

Die Führungen durch das Wasserwerk finden um 10:30 Uhr und 13:30 Uhr statt. Die Besichtigung des Hochbehälters ist um 11:30 Uhr und 14:30 Uhr möglich. Ein kostenloser Shuttlebus ab dem Stadtwerke-Betriebsgelände befördert angemeldete Besucher zu den Veranstaltungsorten und wieder zurück. Damit jeder Besucher freie Sicht hat, ist die Teilnehmeranzahl je Termin begrenzt.

Die Anmeldung ist weiterhin hier oder telefonisch unter 07641-468 990 möglich.

Stadtwerke Emmendingen begrüßen neue Azubis

Fachkraft für Wasserversorgungstechnik, Kauffrau für Büromanagement und Mediengestalter Digital und Print – die neuen Azubis der Stadtwerke.

Fachkraft für Wasserversorgungstechnik, Kauffrau für Büromanagement und Mediengestalter Digital und Print – die neuen Azubis der Stadtwerke.

Gleich drei neue Auszubildende gehen in diesem Jahr bei den Stadtwerken an den Start. Darunter gibt es zwei Premieren. Erstmalig bilden die Stadtwerke eine Kauffrau für Büromanagement und ein Mediengestalter Digital und Print aus.

Der erste Tag der neuen Stadtwerker stand ganz im Zeichen des Kennenlernens: Bei einem gemeinsamen Rundgang erkundeten die drei Auszubildenden der Stadtwerke Emmendingen das Betriebsgelände am Gaswerk, erhielten einen ersten Einblick in die spannende Energiebranche und gingen dann erstmals in Ihre Ausbildungsabteilungen.

Lukas Zipse startet seine Ausbildung zur Fachkraft für Wasserversorgungstechnik und wird künftig dafür sorgen, dass jederzeit sauberes Trinkwasser in ausreichender Menge zur Verfügung steht. Er ist bereits die vierte Fachkraft die diese Ausbildung bei den Stadtwerken absolviert. Seine Vorgänger sind auch heute noch für das Unternehmen tätig. Johanna Huber und Ivo Frank starten ihre Ausbildung in neuen Ausbildungsberufen. Als Kauffrau für Büromanagement wird Johanna die Verwaltung und den Kundenservice unterstützen. Ivo wird ein Mitglied des Marketingteams und dort am Auftreten und der Kommunikation des Unternehmens mitwirken.

Wer im nächsten Jahr seine Ausbildung bei den Stadtwerken beginnen möchte, kann sich bereits um einen Ausbildungsplatz als Elektroniker/in in der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik bewerben.

„Schichtwechsel“ im Freibad über der Elz

„Schichtwechsel“ im Freibad: Nun haben die Planer und Architekten im Freibad das Sagen. Schon bald rollt der erste Bagger.

„Schichtwechsel“ im Freibad: Nun haben die Planer und Architekten im Freibad das Sagen. Schon bald rollt der erste Bagger.

Die Freibadsaison in Emmendingen ist seit letztem Sonntag beendet und die Vorbereitungsarbeiten zur großen Sanierung und Erweiterung des Bades sind in vollem Gange. Die letzte Sanierung liegt 32 Jahre zurück. Seither hatten über 4,5 Millionen Menschen das Freibad besucht.

Um 20:16 Uhr verließ am vergangen Sonntag der letzte Badegast das Freibad über der Elz. Er war einer von insgesamt 4.549.676 Badegästen die das Schwimmbad seit der letzten Sanierung im Jahr 1985 besucht hatten. Seither sind die Vorbereitungsarbeiten für die große Sanierung und Erweiterung des beliebten Freibades in vollem Gange. Obwohl der Badebetrieb in diesem Jahr frühzeitig beendet werden musste, ist die Arbeit für die Schwimmmeister Hartmut Bührer und Jörg Staiger sowie die Fachangestellte für Bäderbetriebe Jana Haas noch längst nicht getan. Winterfest gemacht werden muss das Bad in diesem Jahr zwar nicht, doch der Rat und die helfenden Hände der drei Experten sind in diesen Tagen besonders gefragt.

Während das Gebäude schon in vollem Gerüst steht, damit die Arbeiten zur Erneuerung des Daches und der darauf befestigten Absorbermatten bald starten können, feilen die Planer und Architekten derweil an den letzten Details des Bauvorhabens mit seinem ambitionierten Zeitplan. Zeitgleich beginnen die Schreiner mit dem Ausbau der denkmalgeschützten Umkleidekabinen zur aufwendigen Restauration. Den anlaufenden Abbrucharbeiten wird bald auch der alte Sprungturm zum Opfer fallen, bis dann bereits Ende September das erste Becken – das Nichtschwimmerbecken – mit Edelstahl ausgekleidet wird.

Spätestens im Juni nächsten Jahres soll das Freibad wieder eröffnen und zugleich den 80. Geburtstag feiern. Interessierte können derweil auf der Freibad-Website, unter www-freibad-em.de, den Baufortschritt über eine Webcam verfolgen. Neben dem Live-Blick auf die Baustelle steht dort ein Zeitraffer der Gesamtzeit sowie der jeweils letzten Woche bereit.

125 Jahre Wasserversorgung in Emmendingen

125 Jahre Wasserversorgung

  • Tag der offenen Tür am 24. September 2017

    Jährlich fließen über 1,4 Millionen Kubikmeter Trinkwasser in höchster Qualität, naturrein und ohne jede chemische Vorbehandlung, durch das 125 Kilo­meter lange Leitungsnetz in die Emmendinger Haushalte.

    Werfen Sie am 24. September 2017 mit uns einen Blick auf die 125-jährige Geschichte und hinter die Kulissen der modernen Trinkwasserversorgung.
    Weiterlesen →

Ausbildung in einer Branche mit Zukunft

Rohrnetzmeister Manuel Weiß und Stadtwerke-Chef Karl-Heinrich Jung gratulieren Simon Thoma zur erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung.

Rohrnetzmeister Manuel Weiß und Stadtwerke-Chef Karl-Heinrich Jung gratulieren Simon Thoma zur erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung.

Ein Auszubildender der Stadtwerke hat seine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Gleich drei Azubis folgen ihm nach.

Bevor am 1. September 2017 drei neue Auszubildende eine Ausbildung bei den Stadtwerken Emmendigen beginnen, schloss kürzlich Simon Thoma seine Ausbildung zur Fachkraft für Wasserversorgungstechnik sehr erfolgreich – mit einer Belobigung – ab und wurde in ein festes Arbeitsverhältnis übernommen. Simon Thoma sorgt nun als ausgebildete Fachkraft dafür, dass allen Emmendingern jederzeit Trinkwasser in bester Qualität zur Verfügung steht. Sein Einsatzgebiet ist das Rohrnetz und die Einrichtungen zur Trinkwasserversorgung – Brunnen, Wasserwerke und Hochbehälter.

Die Stadtwerke Emmendingen bilden wechselnd in verschiedenen Berufen aus. In diesem Jahr gibt es gleich zwei Premieren. Neben einer Fachkraft für Wasserversorgungstechnik, werden erstmalig eine Kauffrau für Büromanagement und ein Mediengestalter Digital und Print ausgebildet. Für 2018 beginnt schon die Suche nach einem oder einer Elektroniker/in in der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik um das für das Stromnetz zuständige Team zu verstärken.

„Erklärtes Ziel der Stadtwerke ist es dem drohenden Fachkräftemangel entgegen zu wirken. Wir bieten jungen Menschen eine fundierte Ausbildung und eine Perspektive in einer spannenden Branche“, so Stadtwerke-Chef Karl-Heinrich Jung.

Mit dem Stadtbus zum 46. Breisgauer Weinfest

Sonderfahrplan zum 46. Breisgauer Weinfest

Vom 18. bis 21. August findet in Emmendingen das 46. Breisgauer Weinfest statt. Die Stadtwerke Emmendingen unterstützen die viertägige Veranstaltung, die in den letzten Jahren zu einem Anziehungspunkt für die ganze Region geworden ist, mit einem Sonderfahrplan der Stadtbusse.

Wer sich weder um einen Parkplatz, noch um den Führerschein sorgen möchte, kommt im 60-Minuten-Takt bequem aus dem gesamten Emmendinger Stadtgebiet zum Weindorf im Herzen der Altstadt und sicher wieder nach Hause. So kann man sich, dank des günstigen Fahrpreises, gefahrlos noch besser der Stimmung des 46. Breisgauer Weinfestes hingeben.

Linie 1: ZOB – Maleck – Windenreute – ZOB (PDF)

Linie 2: ZOB – Kollmarsreute – Wiesenstraße – ZOB (PDF)

Linie 3: ZOB – Mundingen – ZOB (PDF)

Linie 4: ZOB – Wasser – ZOB (PDF)

Ferienaktion der Badischen Zeitung: Am Donnerstag geht’s ins Wasserwerk.

BZ-Ferienaktion: Hinab zum kühlen Nass

Am 10. August 2017 öffnen die Stadtwerke Emmendingen die Tür zum Wasserwerk in der Teninger Allmend das seit 2003 in Betrieb ist. Hier fördern die Stadtwerke Emmendingen gemeinsam mit der Gemeinde Teningen jährlich 600.000 Kubikmeter Trinkwasser aus bis zu 70 Metern Tiefe. Stadtwerke-Chef Karl-Heinrich Jung gewährt spannende Einblicke hinter die Kulissen und blickt auch auf die 125-jährige Geschichte der örtlichen Trinkwasserversorgung zurück. Die Gäste erfahren grundlegendes zur Förderung, zur hohen Qualität des Wassers aus dem Muschelkalk, den strengen Qualitätsstandards und zur Verteilung des Trinkwassers über das 125 Kilometer lange Leitungsnetz. Natürlich darf auch die Verkostung von frisch gezapftem Trinkwasser nicht fehlen.

Anmelden können sich Interessierte direkt bei der Redaktion der Badischen Zeitung:
Unter Telefon 07641 / 5809 5630 oder redaktion.emmendingen@badische-zeitung.de.

Stellenangebot: Elektromeister/ Netzmeister/ Techniker Strom (m/w)

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Eintritt (unbefristet) einen Elektromeister/Netzmeister/Techniker Strom (m/w).

Karriere & Ausbildung

Ihre Aufgaben

  • Organisation, Planung und Koordination von Bau-, Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen im Stromnetz
  • Verantwortung der Leistungserfassung, zeitnahe Abrechnung und abschließende Dokumentation
  • Projektierung von Mittel- und Niederspannungsprojekten
  • Teilnahme an der Rufbereitschaft
  • Führen der zugeordneten Mitarbeiter
  • Betreuung des Bereichs Zählerwesen inkl. Inbetriebnahme und Abnahme von Sondermessungen
  • Bearbeitung von Netzanschlussanfragen / Netzkundenbetreuung

Weiterlesen →

Autostrom

Unsere Ladelösungen für die Elektromobilität.

Weitere Informationen
Ausbildung bei den Stadtwerken

Starte mit Energie ins Berufsleben!

Weitere Informationen
Meinstrom

Komplettangebot für Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher.

Weitere Informationen